Enzymgetränke: Kombucha
Hinweis zur Aktualität:
Dieser Beitrag behandelt einen spezifischen Aspekt der Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen. Bitte beachten Sie, dass er ursprünglich älteren Datums ist und nicht mehr in allen Punkten dem aktuellen Wissensstand entsprechen könnte. Eine laufend aktualisierte und sehr umfassende Übersicht zu Ernährung, Mikronährstoffen & Co. finden Sie hier:
Kombucha ist eine weißliche, gelatineartige Masse, die aus hefeartigen Pilzen gebildet wird. Unter Zugabe gesüßten Tees wird daraus das Kombucha-Teegetränk hergestellt. Kombucha wirkt sehr erfrischend und ist bei Erschöpfungszuständen von SchilddrüsenpatientInnen einen Versuch wert.
Herstellung
Um das Kombucha-Teegetränk zu Hause selbst herzustellen, werden 2 Liter grüner oder schwarzer Tee gekocht und mit 200-250 g Zucker vermischt. Dann wird ein Kombucha-Teepilz in Ansatzflüssigkeit (fertiges Kombucha-Getränk) hinzugegeben. Das Ganze wird mit einem luftdurchlässigen Tuch abgedeckt und muss dann bei Zimmertemperatur circa 8-12 Tage reifen. Anschließend wird das Kombucha-Teegetränk z. B. durch einen Kaffeefilter gefiltert und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt.
Selbstverständlich gibt es das Kombucha-Teegetränk auch als Fertigpräparat in Drogeriemärkten und Reformhäusern zu kaufen. Dieses ist nicht nur einfacher in der Handhabung, sondern auch aus hygienischen Gesichtspunkten empfehlenswerter.
Inhaltsstoffe
Das fertige Kombucha-Teegetränk enthält Glucuronsäure, zahlreiche B-Vitamine (B1, B2, B3, B6, B12 und Folsäure), einige Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Magnesium und Natrium) sowie rechtsdrehende Milchsäure, Aminosäuren, Enzyme und eine geringe Menge Alkohol. Der Alkoholgehalt beträgt im Durchschnitt 0,5 %.
🍵 Entspannungs-Tee am Nachmittag
Ein milder Tee aus Schafgarbe, Mariendistel und Melisse unterstützt Leberstoffwechsel und Nervenbalance – beides wichtig für die hormonelle Regulation. Bereite dir bewusst eine Tasse zu, trinke langsam und gönne dir 10 Minuten Pause. Auch als Ausgleich zum leicht anregenden Kombucha empfehlenswert.
Anwendungsbereiche
Die im Kombucha-Teegetränk enthaltende Glucuronsäure bewirkt eine starke Entgiftung des Körpers. Kombucha fördert die Ausscheidungs- und Reinigungsprozesse von Leber und Nieren. Kombucha wird auch unterstützend bei Gelenkbeschwerden wie beispielsweise bei Rheuma und Gicht eingesetzt. Bei der Gicht bewirkt er die vermehrte Ausschwemmung von Harnsäure.
Die Milchsäure hemmt das Wachstum schädlicher Darmbakterien. Zudem wird Kombucha beispielsweise bei Verstopfung angewendet, weil er durch seinen Enzymgehalt die Verdauung fördert.
Kombucha kann auch sinnvoll bei Infektanfälligkeit eingesetzt werden. Er erhöht die Abwehrkraft des Körpers deutlich, indem er das Immunsystem harmonisiert und dadurch stärkt.
Dosierung
Täglich werden 1 bis 3 Gläser Kombucha-Teegetränk über mindestens vier Wochen getrunken. Auch eine zeitlich unbegrenzte Einnahme ist unbedenklich.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit gezielter Entspannung und Bewegung Ihre Schilddrüsengesundheit unterstützen können, finden Sie auf der Erholungsseite
hilfreiche Tipps, nützliche Produkte und praktische Anleitungen für mehr Wohlbefinden trotz Hashimoto, Basedow & Co.
Letzte Aktualisierung: 04. August 2025