Erklärung der Schilddrüsen-Laborwerte, Teil 2: Schilddrüsen-Autoantikörper
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenautoantikörper TG-AK, TPO-AK und TRAK. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenautoantikörper TG-AK, TPO-AK und TRAK. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Das TSH (Thyroidea Stimulating Hormon, andere Bezeichnung: Thyreotropin), ein 1929 von ARON und LÖB entdecktes Hypophysenhormon, welches die Schilddrüse zur Produktion der Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 anregt, gilt als der wichtigste Laborwert bei der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen und bei der Beurteilung der Schilddrüsenhormonstoffwechsellage unter einer Therapie mit Thyreostatika oder Schilddrüsenhormonen. […]
Weil häufiger nachgefragt wird wie der Stand der Dinge im Hinblick auf den TSH-Referenzbereich ist, möchte ich kurz auf eine aktuelle Veröffentlichung mit dem Titel „The Normal TSH Reference Range: What Has Changed in the Last Decade?“ aufmerksam machen. Diese ist als Volltext kostenfrei abrufbar. Im Literaturverzeichnis des Artikels von Bernadette Biondi finden sich zudem zahlreiche Verweise auf weitere Veröffentlichungen zum Thema.
Bernadette Biondi „The Normal TSH Reference Range: What Has Changed in the Last Decade?„, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, September 1, 2013 vol. 98 no. 9 3584-3587, Fulltext free (Link geprüft am 08.08.25)