Schilddrüsenbedingte Hautveränderungen
Ob Blässe, Augenringe, Juckreiz oder Schwellungen – eine Fehlfunktion der Schilddrüse zeigt sich auf vielfältige Weise.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Ob Blässe, Augenringe, Juckreiz oder Schwellungen – eine Fehlfunktion der Schilddrüse zeigt sich auf vielfältige Weise.
Verstopfung bei Schilddrüsenerkrankung: Oft unterschätzt – und häufig mit Übergewicht verbunden. Viele Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kämpfen nicht nur mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Gewichtszunahme – sondern auch mit hartnäckiger Verstopfung. Tatsächlich gehört eine träge Verdauung zu den häufigsten, aber am wenigsten offen angesprochenen Symptomen dieser Hormonstörung.
Bei Schilddrüsenkarzinomen stellt sich die Frage: Muss die ganze Schilddrüse entfernt werden oder reicht es, nur einen Lappen zu entfernen? Um diese Frage klar und sicher beantworten zu können, arbeiten Endokrinolog:innen, Chirurg:innen und Patholog:innen eng zusammen. An der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen haben Forschende aller […]
Nach einer Schilddrüsenoperation bleibt oft eine störende Narbe am Hals zurück. In diesem Artikel sind die unterschiedlichen Möglichkeiten erklärt, die es gibt um den Heilungsprozess zu beschleunigen, damit die Narbe so unauffällig wie möglich wird.
Eine Schilddrüsenfehlfunktion (Zuviel oder Zuwenig an Schilddrüsenhormonen) kann man auch an Haut, Haaren und Nägeln erkennen. Wie sich Unter- und Überfunktion genau auswirken ist in diesem Text ausführlich erklärt.
Neue Risikobewertung geht von deutlich niedrigeren Zahlen aus als bislang angenommen Fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland hat knotige Veränderungen seiner Schilddrüse (1). Mitunter ist dann eine Operation notwendig, etwa wegen einer stark vergrößerte Schilddrüse oder bei Verdacht auf Krebs. Nach US-amerikanischen Leitlinien musste man bisher davon ausgehen, dass bis […]
Ein Forschungsteam der Cell Biology Unit der Universitätsmedizin Mainz hat eine weitere Ursache für das sogenannte papilläre Schilddrüsenkarzinom (PTC) entdeckt. Dabei handelt es sich um eine bisher unbekannte Verbindung zweier Proteine, die durch eine genetische Veränderung entstanden ist. Diese Proteinfusion verursacht, dass Tumorzellen entstehen und wachsen. Mit einem bereits bekannten […]
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben verschiedene Verfahren zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten auf ihre Effektivität überprüft. Die Kombination aus zwei Präparaten zeigte dabei eine deutlich bessere Wirkung als die Behandlung mit nur einem der beiden Wirkstoffe. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie heute im Fachmagazin Pharmaceutics. Eine Kombination aus einem Wirkstoff, […]