Schilddrüse und Herz – eine enge Verbindung

Blutdruckmessgerät
Beurer Oberarm-Blutdruckmessgerät (Amazon-Partnerlink) z.Z. im Angebot für 24,99 EUR

Die Schilddrüsengesundheit wirkt sich insbesondere auch auf das Herz-Kreislauf-System aus. Sowohl zu viele als auch zu wenige Schilddrüsenhormone bringen den Körper aus dem Gleichgewicht – und das spürt oft zuerst das Herz. Bei einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse können spürbare Veränderungen an Herzfrequenz und/oder Blutdruck auftreten. Für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen ist es deshalb wichtig, auch auf ihre Herzgesundheit zu achten.

Überfunktion (Hyperthyreose) – das Herz im Turbo-Modus

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion zirkulieren zu viele Schilddrüsenhormone im Blut. Das bringt das Herz auf Hochtouren:

Typische Auswirkungen auf das Herz:

  • Herzrasen (Tachykardie) – auch in Ruhe
  • Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern
  • Bluthochdruck (meist systolisch)
  • Herzklopfen und Unruhegefühl
  • Herzschmerzen durch erhöhte Sauerstoffnachfrage

Insbesondere bei älteren PatientInnen oder Menschen mit bestehender Herzerkrankung kann eine Hyperthyreose gefährlich werden. Unbehandelt kann sie zu Herzinsuffizienz führen.

Unterfunktion (Hypothyreose) – das Herz im Sparmodus

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion fehlt es an aktivierenden Hormonen. Das Herz verlangsamt sich:

Typische Auswirkungen auf das Herz:

  • Bradykardie (langsamer Puls)
  • niedriger Blutdruck
  • verminderte Pumpleistung
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bei schwerem Verlauf
  • erhöhte Blutfettwerte, was langfristig das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt erhöht

Auch Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteempfindlichkeit können auf eine Hypothyreose hinweisen – Symptome, die leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können.

Tipps für PatientInnen:

✔ Nehmen Sie Ihre Schilddrüsenmedikamente möglichst immer zur gleichen Tageszeit ein

✔ Gehen Sie regelmäßig zu den Kontrollen der Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4)

✔ Achten Sie auf Veränderungen von Blutdruck und Herzfrequenz

✔ Sprechen Sie bei Symptomen (anhaltendes Herzklopfen/-rasen, unregelmässiger Puls) frühzeitig mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt

✔ Lassen Sie sich bei Herzproblemen zusätzlich kardiologisch betreuen

 

Abschließend lässt sich sagen, dass die Schilddrüsengesundheit eng mit der Funktion des Herz-Kreislaufsystems verbunden ist. Eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung von Schilddrüsenfunktionsstörungen sind entscheidend, um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. PatientInnen sollten nicht nur ihre Schilddrüsenwerte regelmäßig kontrollieren lassen, sondern auch auf Veränderungen in der Herzfrequenz und dem Blutdruck achten, um eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen.

Tipp: Lesen Sie zu diesem Thema auch den Blogartikel „Herz-Kreislauf-Probleme bei Schilddrüsenerkrankungen

Diesen Beitrag teilen ...