Summary 🏖️ Fit für den Sommer!

Für Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis sind Frühling und Sommer nicht nur eine Zeit der Erholung, sondern auch DIE Gelegenheit, wieder aktiver an der eigenen Gesundheit zu arbeiten und das Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Dafür habe ich praxiserprobte Tipps von anderen SchilddrüsenpatientInnen gesammelt. Diese bieten Ihnen einen umfassenden Ansatz, damit Sie sich trotz der chronischen Erkrankung so gut wie möglich fühlen können. Wenn Sie auch etwas haben, was Ihnen beim Leben mit der Hashimoto-Thyreoiditis geholfen hat, schreiben Sie mir gern.

Entzündungen hemmende, ausgewogene Ernährung!

Eine ausgewogene Ernährung ist die gesunde Basis im Umgang mit der Hashimoto-Thyreoiditis. Empfohlen wird ganz allgemein eine entzündungshemmende Kost, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen ist. Lebensmittel wie fetter Fisch, Nüsse, frisches Gemüse und Beeren unterstützen das Immunsystem und können dabei helfen Entzündungen zu lindern.

Tipp: Simone Koch “ Das 4-Wochen-Anti-Entzündungsprogramm“ (TRIAS-Verlag) *

Die Haut pflegen und schützen!

Die Haut von Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis ist oft sehr empfindlich – auf Sonneneinstrahlung reagiert sie schnell gereizt. Es ist daher ratsam, sich regelmäßig mit einem hohen Lichtschutzfaktor einzucremen und die direkte Sonne in den Mittagsstunden zu vermeiden. Zusätzlich kann eine feuchtigkeitsspendende Hautpflege helfen, die Hautbarriere zu stärken und Hautirritationen vorzubeugen. Eine Schilddrüsenfehlfunktion beeinträchtigt auch Haare, Haut und Nägel aber man kann wirklich eine Menge tun, um trotz Schilddrüsenerkrankung gepflegt auszusehen.

Tipp: Biotin + Selen + Zink für Haut, Haare & Nägel (natural elements) *

Aktivierung des Stoffwechsels!

Im Frühling oder Frühsommer bietet sich eine Frühjahrskur für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen an, um den Stoffwechsel anzuregen und das Immunsystem zu stärken. Eine solche Kur kann helfen, die körpereigenen Entgiftungsprozesse zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Tipp: Andreas Jopp „Die 4-Wochen-Stoffwechselkur“ (Consult Media) *

Bewegung – mäßig, aber regelmäßig!

Bewegung ist für Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis von großer Bedeutung. Mäßig anstrengende Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren, Walking oder Hiking fördern die Durchblutung, stärken das Herz-Kreislaufsystem und können helfen, das Gewicht zu regulieren. Es ist jedoch wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und Überanstrengung zu vermeiden, d.h. bei Bedarf das Training anpassen, um Überlastungen zu verhindern. Vielleicht denken Sie jetzt, „Ich habe Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen überall“ und kann mich nur schwer aufraffen.

Tipp: GPS Laufuhr mit Schrittzähler und Pulskontrolle (Garmin) *

Das Gewicht regulieren!

Fast alle Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen wissen Probleme mit dem Gewicht können von der Schilddrüse kommen. Im Hinblick darauf ist es – aus meiner eigenen persönlichen Erfahrung – wichtig, zunächst einmal den individuellen Ursachen für die Gewichtsprobleme auf die Spur zu kommen.

Tipp: Lisa Wirth „Trainingstagebuch & Ernährungsplaner“ (Farbspiel) *

Gut vorbereitet in den Urlaub!

Für PatientInnen mit Hashimoto-Thyreoiditis ist es wichtig, auch im Urlaub auf die eigene Gesundheit zu achten. Dazu gehört, die Medikamenteneinnahme regelmäßig fortzusetzen, sich ausreichend zu erholen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und die Gelegenheit nutzen sportlich aktiv zu sein. Eine gute Reisevorbereitung, wie das Mitführen von notwendigen Medikamenten und das Informieren über medizinische Einrichtungen am Urlaubsort, kann helfen, mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Tipp: Medikamententimer (TabTime) *

*Hinweis: Die Links führen zu Amazon – als Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit gezielter Entspannung und Bewegung Ihre Schilddrüsengesundheit unterstützen können, finden Sie auf der  Erholungsseite
hilfreiche Tipps, nützliche Produkte und praktische Anleitungen für mehr Wohlbefinden trotz Hashimoto, Basedow & Co.

Tipp: Um Ihnen die Orientierung auf www.schilddruesenguide.de zu erleichtern, habe ich eine Übersicht der wichtigsten Inhalte erstellt. Zur Navigationsseite

Letzte Aktualisierung: 19. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...