Lebensqualität bei Hypothyreose
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 beleuchtet die Lebensqualität, das tägliche Funktionieren und die Symptome von Patient:innen mit Hypothyreose, die trotz Therapie häufig weiterhin unter Beschwerden leiden.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 beleuchtet die Lebensqualität, das tägliche Funktionieren und die Symptome von Patient:innen mit Hypothyreose, die trotz Therapie häufig weiterhin unter Beschwerden leiden.
Eine aktuelle Studie (Juni 2025) zeigt, dass die Kombinationstherapie aus Levothyroxin (T4) und Liothyronin (T3) das Risiko für Demenz und Mortalität bei Patient:innen mit Hypothyreose senken kann. Dies könnte wichtige Implikationen für die Behandlung haben.
Dies ist der erste Beitrag der neuen Kategorie „Schilddrüsenforschung“ – hier werden Zusammenfassungen der aktuellsten Forschungsergebnisse zur Schilddrüse und ihren Erkrankungen veröffentlicht. Die Hashimoto-Thyreoiditis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Viele Betroffene werden lebenslang mit Levothyroxin behandelt und erreichen damit normale Hormonwerte – doch fühlen sie sich wirklich gesund? […]
Schilddrüsenknoten sind keine Seltenheit: Etwa jeder dritte Erwachsene entwickelt im Laufe des Lebens einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse – häufig unbemerkt. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen sind diese Veränderungen gutartig. Doch wann sollte man genauer hinschauen?
Hashimoto-Thyreoiditis betrifft nicht nur die Schilddrüse – sie verändert das ganze Leben. Als selbst Betroffene weiß ich, wie verwirrend, kräftezehrend und oft auch frustrierend diese Diagnose sein kann – besonders am Anfang. Seit über 20 Jahren engagiere ich mich in der Schilddrüsenselbsthilfe und betreibe fast genauso lange die Webseiten www.schilddruesenguide.de […]
Goitrogene sind natürliche oder künstliche Substanzen, die die normale Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen können. Sie können die Jodaufnahme blockieren oder die Hormonproduktion stören – was besonders für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow von Bedeutung ist.
Viele Betroffene kennen das Problem: Die Schilddrüsenwerte liegen laut Laborbericht im „Normbereich“, doch die typischen Beschwerden wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit oder depressive Verstimmungen bleiben bestehen. Was tun, wenn man sich von der Ärztin/vom Arzt nicht ernst genommen fühlt – aber auch keine greifbare Diagnose bekommt? Tatsächlich gibt es eine Reihe […]
Mama Health ist eine kostenlose Online-Plattform für Menschen mit chronischen Erkrankungen – darunter auch Morbus Basedow. Ziel ist es, PatientInnen durch KI-gestützte Auswertungen und den Austausch persönlicher Erfahrungen besser zu helfen. Die Idee dahinter ist durchaus interessant: Wer regelmäßig eigene Symptome und seinen Krankheitsverlauf dokumentiert, kann mit der Zeit Muster […]