L-Tyrosin (Aminosäuren-Komplex) bei Schilddrüsenunterfunktion

Die Aminosäure L-Tyrosin ist ein wichtiger Baustein für die Biosynthese des „Glückshormons“ Dopamin. Auch an der Melanin-Produktion ist L-Tyrosin beteiligt. Folge eines Melanin-Mangels ist eine Hypopigmentierung (Albinismus). Des weiteren wird das Schilddrüsenhormon T4 aus der Aminosäure L-Tyrosin und dem Spurenelement Jod gebildet.

L-Tyrosin ist eine nicht essentielle Aminosäure

Die Aminosäure L-Tyrosin muss nicht unbedingt mit der Ernährung aufgenommen werden und kann vom Organismus selbst hergestellt werden.

Sie ist aber zum Beispiel in aus Kuhmilch hergestelltem Käse sehr reichlich vorhanden. Andere natürliche Quellen für L-Tyrosin sind Fleisch, Fisch, Eier oder auch Nüsse. In einer vegetarischen oder veganen Ernährung ist also eher wenig L-Tyrosin enthalten.

Entscheidet man sich für ein Nährstoffpräparat kann man zwischen L-Tyrosin allein oder einen Aminosäuren-Komplex wählen. Dieser enthält meist nicht alle der insgesamt 20 Aminosäuren, sondern nur die wichtigsten.

Produktempfehlung: Zein-Pharma L-Tyrosin (DocMorris-Anzeige) 500 mg L-Tyrosin

Ein Mangel an L-Tyrosin zieht einen Mangel an T4 nach sich.

Fehlt es an einem der beiden wichtigsten Bausteine für die Schilddrüsenhormone L-Tyrosin-Mangel oder Jod kann die Schilddrüsenhormonsynthese nicht ungehindert stattfinden. Die Folge ist eine Unterversorgung mit Schilddrüsenhormonen, eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).

Dadurch kann es zu einer ganzen Reihe von gesundheitlichen Beschwerden kommen. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, Gewichtszunahme, Frieren, Haarausfall und trockene Haut sind nur einige davon.

Im Anfangsstadium der Hashimoto-Thyreoiditis kann eine L-Tyrosin-Einnahme sinnvoll sein.

Die Einnahme des Spurenelements Jod ist bei der Hashimoto-Thyreoiditis umstritten. Im Bestreben hochdosiertes Jod (mehr als 500 µg täglich) zu verarbeiten wird die entzündete Schilddrüse zusätzlich gereizt. Der Krankheitsverlauf verschlimmert sich und die Krankheitssymptome werden stärker spürbar.

Für die Aminosäure L-Tyrosin sind solche Auswirkungen nicht bekannt. Deshalb versuchen einige Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene mit grenzwertigen Schilddrüsenlaborwerten (geringfügige Schilddrüsenunterfunktion, latente Hypothyreose) die Einnahme eines Schilddrüsenhormonmedikaments hinauszuzögern indem sie wenigstens die Aminosäure L-Tyrosin einnehmen.

Viele Patientinnen mit Hashimoto-Thyreoiditis profitieren von gezielten Nährstoffpräparaten und speziellen Heilpflanzen. In meiner umfassenden Übersicht zu bewährten Produkten für Schilddrüsenpatientinnen finden Sie Empfehlungen, die den Krankheitsverlauf positiv unterstützen können. Informieren Sie sich hier über hochwertige Ergänzungen und praktische Hilfsmittel. → Zu den bewährten Produkten für Schilddrüsenpatientinnen

L-Tyrosin verbessert das Wohlbefinden bei einer Schilddrüsenüberfunktion.

Die Aminosäure L-Tyrosin soll zudem auch einige typische Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) lindern können. Das können beispielsweise innere Unruhe, Reizbarkeit, übermäßiges Schwitzen, Muskelschwäche, Durchfall und eine ungewollte Gewichtsabnahme sein.

Bei Aminosäuren wie L-Tyrosin handelt es sich um Eiweiß-Baustoffe. Während einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es durch den gesteigerten Abbau von Eiweiß sehr häufig zu einer Muskelschwäche. Einige Betroffene berichten in diesem Zusammenhang von einer Verbesserung dieser Symptomatik durch die Einnahme eine Aminosäure-Komplexes.

Für eine fundierte Auseinandersetzung mit der Hashimoto-Thyreoiditis bieten meine E-Books zur Erkrankung wissenschaftlich fundierte Inhalte und praxisorientierte Lösungsansätze. Profitieren Sie von umfassendem Wissen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern können. → Mehr zu den E-Books zur Hashimoto-Thyreoiditis

Über Umwege kann L-Tyrosin auch Zyklusstörungen von SchilddrüsenpatientInnen lindern.

Je länger eine Schilddrüsenunterfunktion unbehandelt besteht, desto wahrscheinlicher ist, dass weitere Hormone in Mitleidenschaft gezogen werden und es z.B. zu Zyklusstörungen kommt. Wie eingangs erwähnt ist L-Tyrosin auch für die Produktion von Dopamin wichtig. Ein Dopaminmangel ist eine mögliche Ursache für Unregelmäßigkeiten des Menstruationszyklus bei Frauen, weil Dopamin auch das weibliche Sexualhormon Prolaktin reguliert.


Dieser Artikel wurde vollständig überarbeitet und am 05. Februar 2024 neu veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung war am 15. Juni 2025.

Diesen Beitrag teilen ...