Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenknoten
Kleinere Schilddrüsenknoten, deren Durchmesser unter 1 cm liegt, erfordern in der Regel keine direkte Behandlung. Stattdessen werden diese Knoten regelmäßig überwacht, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Die Kontrolle erfolgt durch verschiedene Untersuchungsmethoden, zu denen die Palpation (Tastuntersuchung), Sonografie (Ultraschalluntersuchung), Szintigrafie (nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren) und gegebenenfalls eine Feinnadelbiopsie gehören. Diese Verfahren helfen dem Arzt, die Knoten zu beurteilen und zu entscheiden, ob eine weitergehende Behandlung notwendig wird.
Wissensbaustein Schilddrüsenknoten
Schilddrüsenknoten sind meist gutartige Veränderungen in der Schilddrüse, die jedoch nicht immer harmlos sind. Es ist wichtig, auf Warnsignale zu achten und regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Auf der zentralen Seite „Was tun bei Schilddrüsenknoten?“ finden Sie alles Wichtige rund um die Diagnose, Behandlung und Therapie von Schilddrüsenknoten.
Behandlung heißer Knoten in der Schilddrüse
Heiße Knoten sind Schilddrüsenknoten, die besonders aktiv sind und in der Regel überschüssige Schilddrüsenhormone produzieren. Sie können erfolgreich mit einer Radioiodtherapie behandelt werden, bei der radioaktives Jod gezielt in den Knoten eingebracht wird, um diesen zu verkleinern oder zu zerstören. Alternativ kann ein heißer Knoten auch durch eine Schilddrüsenoperation entfernt werden, wenn dies aus medizinischen Gründen erforderlich ist oder der Knoten nicht auf die Radioiodtherapie anspricht.
So werden kalte Schilddrüsenknoten therapiert
Im Gegensatz dazu nehmen kalte Knoten nicht aktiv am Jodstoffwechsel der Schilddrüse teil, was bedeutet, dass sie für eine Radioiodtherapie nicht geeignet sind. Da kalte Knoten potenziell bösartig sein können, erfolgt die Behandlung in der Regel nur, wenn eine genaue Diagnose vorliegt und eine bösartige Veränderung nicht ausgeschlossen werden kann. Sollte der Verdacht auf Krebs bestehen, ist in den meisten Fällen eine Schilddrüsenoperation erforderlich, bei der der Knoten entfernt wird. Nur so kann eine genaue pathologische Untersuchung erfolgen, um festzustellen, ob der Knoten bösartig ist oder nicht.
Nachtrag am 05.07.18 Seit einigen Jahren werden zunehmend unterschiedliche, thermoablative Verfahren (HIFU, RFA, MWA, LITT) zur Behandlung von Schilddrüsenknoten eingesetzt. Mehr dazu finden Sie → hier