GREAT-Score zur Risikoabschätzung beim Morbus Basedow

Nach dem Ende der Thyreostatika-Therapie kommt es bei Morbus Basedow nicht selten zum Wiederauftreten von Krankheitssymptomen – ein neu entwickelter Messwert soll jetzt dabei helfen dieses Rückfall-Risiko zu erfassen.

Im Swiss Medical Forum ist der lesenswerte Übersichtsartikel „GREAT-Score zur Risikoabschätzung. Neue Entscheidungshilfe bei der Behandlung des Morbus Basedow .“ (Link war am 14.09.23 nicht mehr erreichbar und wurde gelöscht) erschienen. GREAT ist die Abkürzung für Graves’ Recurrent Events After Therapy. Dabei geht es um die Abschätzung des Rezidiv-Risikos (Gefahr eines Rückfalls) nach Beendigung der 12- bis 18-monatigen, thyreostatischen Therapie (Behandlung mit einem schilddrüsenhemmenden Medikament). Bei 40 bis 60 Prozent der Morbus Basedow-Erkrankten kommt es zu einem solchen Wiederauftreten der Schilddrüsenerkrankung der in der Regel eine definitive Therapie (Radiojodtherapie, Schilddrüsenoperation) notwendig macht.

Wissensbaustein Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Weitere Informationen zu Diagnose, Behandlung und Therapie von Morbus Basedow finden Sie auf der zentralen Seite „Wie schlimm ist Morbus Basedow?„.

Mehr erfahren

 

GREAT-Score zur Risikoabschätzung bei Morbus Basedow

Der GREAT-Score (Graves‘ Disease Risk Assessment Tool) ist ein Score, der zur Risikoabschätzung bei Patienten mit Morbus Basedow verwendet wird. Er hilft dabei, die Wahrscheinlichkeit einer Remission oder das Risiko eines Rückfalls nach der Behandlung der Erkrankung abzuschätzen.

Faktoren des GREAT-Scores

  • Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für eine persistierende oder wiederkehrende Erkrankung, während Männer in der Regel ein geringeres Risiko haben.
  • Alter: Ein höheres Alter zur Diagnose kann mit einer schlechteren Prognose verbunden sein.
  • Euthyreote Phase: Wenn der Patient nach der initialen Therapie eine Euthyreose erreicht hat, ist dies ein positives Zeichen für eine gute Prognose.
  • Antikörperniveau: Hohe Spiegel von TRAK (Thyreotropin-Rezeptor-Antikörpern) deuten auf eine aktive Erkrankung hin und können das Risiko eines Rückfalls erhöhen.
  • Exophtalmus: Das Vorhandensein von Exophthalmus (Hervortreten der Augen) ist ein Risikofaktor für einen schwereren Verlauf und ein höheres Rückfallrisiko.
  • Schilddrüsenschwellung: Eine ausgeprägte Schilddrüsenvergrößerung (Struma) kann das Risiko für schwerere Krankheitsverläufe erhöhen.

Verwendung des GREAT-Scores

Der GREAT-Score hilft Ärzten, die Wahrscheinlichkeit einer Remission oder eines Rückfalls nach einer Behandlung abzuschätzen und entsprechend die beste Therapieform auszuwählen. Dieser Score ist ein unterstützendes Instrument und sollte nicht die klinische Beurteilung ersetzen.

Diesen Beitrag teilen ...