Rhodiola rosea 2025 – Alles, was Sie wissen müssen
Rhodiola rosea (Rosenwurz): Das Adaptogen im Check – Neueste Erkenntnisse & Praxisempfehlungen
Von Müdigkeit geplagt? Chronisch erschöpft? Dann könnte Rhodiola rosea eine hilfreiche Begleiterin sein. Die Heilpflanze aus dem hohen Norden verspricht seit Jahrhunderten mehr Energie, Stressresistenz und mentale Klarheit. Doch was sagen die neuesten Studien, wie wird sie ideal dosiert und welche Extrakte sind wirklich wirksam?
Zu diesem Thema gibt es auf www.schilddruesenguide.de bereits zwei ältere Artikel → Rosenwurz lindert Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung und → Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Morbus Hashimoto begleitenden Erschöpfungszuständen
Psychologische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis – das meist gelesene E-Book
Plötzlich Angst, Schlafprobleme oder Erschöpfung – und niemand findet die Ursache? Vielleicht steckt eine Hashimoto-Thyreoiditis dahinter – und nicht „nur“ Stress, ein Burnout oder eine Depression. Dieses kompakte E-Book bietet verständliche Einblicke für Betroffene.
„Gibt endlich das Gefühl, nicht verrückt zu sein.“ – Lena (34)
Hinweis: *Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie.
Was ist Rhodiola rosea?
Rhodiola rosea, auch Rosenwurz genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die in den kalten Regionen Europas und Asiens wächst. Seit Jahrhunderten nutzen Kulturen aus Skandinavien und Sibirien sie als Heilpflanze gegen Müdigkeit, Stress und Erschöpfung.
Im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Pflanze wissenschaftlich intensiv untersucht. Dabei zeigte sich, dass Rhodiola ein Adaptogen ist – eine Substanz, die hilft, den Körper an Stress anzupassen und dessen Widerstandskraft zu erhöhen.
Für wen ist Rhodiola geeignet?
Besonders bei folgenden Symptomen und Zuständen ist Rhodiola interessant:
- Chronische Müdigkeit und Erschöpfungszustände (auch bei Hashimoto-bedingter Erschöpfung)
- Stressbedingte Erschöpfung und Burnout
- Depressive Verstimmungen und Angstzustände
- Post-Covid Fatigue und andere chronische Erschöpfungssyndrome
- Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit und Konzentration
Die wissenschaftliche Evidenz – was sagt die Forschung?
Mehrere hochwertige klinische Studien mit dem standardisierten Extrakt SHR-5 (auch WS® 1375 genannt) belegen:
Schnelle Wirkung
Schon nach einer Woche Einnahme (ca. 400 mg täglich) zeigen sich signifikante Verbesserungen der Erschöpfungssymptome (Olsson et al., 2009; Kasper & Dienel, 2017).
Mentale Klarheit
Rhodiola steigert die geistige Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Stressresistenz (Darbinyan et al., 2000; Spasov et al., 2000).
Physische Energie
Durch Steigerung der ATP-Produktion verbessert Rhodiola die Zellenergie und körperliche Belastbarkeit (Panossian & Wikman, 2010).
Stimmungsaufhellung: Leicht antidepressiv und angstlösend (Studien und Erfahrungsberichte).
Welcher Extrakt ist am besten?
Der WS® 1375 Trockenextrakt mit einer Standardisierung auf 3 % Rosavine und 1 % Salidrosid ist in Studien am häufigsten und erfolgreichsten getestet worden. SHR-5 entspricht diesem Standard, wird in vielen europäischen Produkten verwendet. Achten Sie auf zertifizierte Produkte, die diese Gehaltsangaben klar ausweisen. Produkte mit niedriger oder nicht standardisierter Wirkstoffkonzentration liefern oft keine gleichbleibenden Effekte.
Merkmal | Fairvital Rhodiola Rosea | rhodioLoges® | Vitango® = WS® 1375 |
---|---|---|---|
Standardisierung | 3 % Rosavin, 1 % Salidrosid | Nicht genau spezifiziert | 3 % Rosavine, 1 % Salidrosid (genau definiert) |
Extraktqualität | Hoch, aber nicht offiziell als WS® 1375 zertifiziert | Traditioneller Extrakt, keine standardisierte Extraktzertifizierung | Sehr hoher pharmazeutischer Standard, klinisch getestet |
Dosierung pro Einheit | 500 mg pro Kapsel | 200 mg pro Tablette | 200 mg Extrakt pro Filmtablette |
Wirkstoffgehalt pro Einheit | 15 mg Rosavin, 5 mg Salidrosid | Nicht spezifiziert | Mindestens 15 mg Rosavine, 5 mg Salidrosid |
Wissenschaftliche Basis | Gut (weniger Studien als WS® 1375, aber solide) | Geringer, basiert eher auf traditioneller Nutzung | Sehr gut, Basis vieler klinischer Studien |
Hersteller/Marke | Fairvital (verschiedene Hersteller) | Loges GmbH (Apothekenprodukt) | Schwabe Pharma, streng kontrolliert |
Preis | Fairvital | Rhodiola Rosea (120 Stück = 31,95 €) | rhodioLoges® (120 Stück = 57,95 €) | Vitango® (90 Stück = 32,55 €) |
Besonderheiten | Vegan, ohne Zusatzstoffe | Traditionelles pflanzliches Arzneimittel | Pharmakologisch kontrolliert, sehr hohe Reinheit |
Hinweis: Die Links führen zu Amazon oder DocMorris. Als Partnerin erhalte ich eine Provision auf qualifizierte Verkäufe – für Sie entstehen keine Mehrkosten.
Dosierung & Einnahmeempfehlung
- Start: 200 mg morgens, mit Wasser, auf nüchternen Magen.
- Steigerung: Nach 2 Wochen auf 400 mg täglich (200 mg morgens + 200 mg mittags).
- Dauer: 8–12 Wochen Einnahme, dann Pause oder Evaluation.
- Hinweise: Nicht am späten Nachmittag oder Abend einnehmen, um Schlafstörungen zu vermeiden. Bei Nebenwirkungen (z. B. Überstimulation, Herzrasen) Dosis reduzieren oder absetzen.
Rhodiola bei Hashimoto & Erschöpfung
Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis leiden oft trotz ausgeglichener Schilddrüsenwerte an Erschöpfung, Müdigkeit und Stressanfälligkeit. Rhodiola kann ergänzend zur Schilddrüsenhormontherapie helfen, diese Symptome zu lindern. Studien zeigen keine problematischen Wechselwirkungen mit Schilddrüsenmedikamenten bei empfohlenen Dosierungen. Dennoch: ärztliche Begleitung ist ratsam.
Mögliche Nebenwirkungen & Vorsicht
Meist gut verträglich, gelegentlich Magenbeschwerden, Schwindel oder Reizbarkeit. Bei Überdosierung kann es zu Überstimulation kommen, die Fatigue sogar verstärkt. Nicht geeignet für Schwangere, Stillende oder Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen ohne ärztliche Begleitung.
Fazit: Rhodiola rosea ist ein gut untersuchtes Adaptogen mit starkem Potenzial gegen Müdigkeit und Erschöpfung, das besonders bei chronischem Stress, Burnout und Hashimoto-bedingter Fatigue hilfreich sein kann. Für beste Ergebnisse sollten Sie auf standardisierte Extrakte wie WS® 1375 setzen und die Einnahme über 8 bis 12 Wochen konsequent durchführen.
Quellenangaben
- Olsson EM, von Schéele B, Panossian AG (2009) „A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardized extract SHR-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress-related fatigue.“ Planta Med 2009; 75(2):105–112.
- Darbinyan V et al. (2000) „Rhodiola rosea in stress-induced fatigue – A double-blind cross-over study of a standardized extract SHR-5.“ Phytomedicine. 2000 Sep;7(5):365-71.
- Spasov AA et al. (2000) „A double-blind, placebo-controlled pilot study of the stimulating and adaptogenic effect of Rhodiola rosea SHR-5 extract on fatigue in students.“ Phytomedicine. 2000;7(2):85-9.
- Kasper S, Dienel A (2017) „Multicenter, open-label, exploratory clinical trial with Rhodiola rosea extract in subjects with prolonged or chronic fatigue.“ Neuropsychiatr Dis Treat. 2017 Mar 30;13:889-898.
- Cropley M et al. (2015) „Rhodiola rosea for mental and physical fatigue in nursing students: A randomized controlled trial.“ Complement Ther Clin Pract. 2015 Aug;21(3):141-6.
- Panossian A, Wikman G (2010) „Effects of adaptogens on the central nervous system and the molecular mechanisms associated with their stress-protective activity.“ Pharmaceuticals (Basel). 2010;3(1):188-224.
- European Medicines Agency (EMA) Assessment report: Rhodiolae roseae rhizoma et radix – herbal medicinal product
Letzte Aktualisierung: 19. September 2025