Psychische Gesundheit bei Morbus Basedow – Wie Sie mit den Herausforderungen umgehen können

Morbus Basedow ist nicht nur körperlich belastend, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Symptome der Erkrankung, wie Nervosität, Schlafstörungen und die Auswirkungen auf das Aussehen (insbesondere die Augen), können zu Angst, Depressionen und Stress führen.

Die psychischen Auswirkungen von Morbus Basedow

Die Krankheit hat Auswirkungen auf den gesamten Körper, einschließlich des Nervensystems. Zu den psychischen Symptomen gehören:

  • Angstzustände: Morbus Basedow kann zu ständigen Sorgen und Ängsten führen, insbesondere in Bezug auf die Krankheit selbst oder die Auswirkungen auf das Leben.
  • Nervosität und Reizbarkeit: Die hormonellen Veränderungen durch die Schilddrüsenüberfunktion können die Stimmung beeinflussen und zu Nervosität führen.
  • Schlafstörungen: Viele Betroffene haben Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen, was den psychischen Stress noch verstärken kann.

💚 Schilddrüse & Psyche:

Wussten Sie, dass eine gestörte Schilddrüsenfunktion auch Ihre Stimmung, Ihr Denken und Ihr seelisches Gleichgewicht beeinträchtigen kann?
Erfahren Sie, wie eng Körper, Geist und Seele zusammenhängen – und was Sie tun können, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Jetzt mehr erfahren!

Wie Sie mit Angst und Nervosität umgehen können

  • Entspannungstechniken und/oder Atemübungen können helfen, Nervosität zu reduzieren und die innere Ruhe wiederzufinden.
  • Ein Achtsamkeitstraining fördert die Selbstwahrnehmung und hilft Ihnen, sich nicht in negativen Gedanken zu verlieren.
  • Manchmal kann auch eine Gesprächstherapie sinnvoll sein. Ein Therapeut kann Ihnen dabei helfen, die Ängste zu verstehen und besser zu bewältigen.

Umgang mit Schlafstörungen

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen von Morbus Basedow. Hier einige Strategien:

  • Regelmäßige Schlafenszeiten: Ein fester Schlafrhythmus hilft dem Körper, sich besser zu erholen.
  • Entspannungsrituale: Vor dem Schlafengehen entspannende Aktivitäten wie ein warmes Bad können den Körper auf den Schlaf vorbereiten.
  • Schlafumgebung optimieren: Achten Sie darauf, dass Ihr Schlafzimmer ruhig, dunkel und gut belüftet ist.

Soziale Unterstützung und Kommunikation

Es kann wichtig sein, mit anderen über Ihre Gefühle und Herausforderungen zu sprechen. Der Austausch mit anderen Betroffenen oder das Teilen von Erfahrungen in Selbsthilfegruppen kann sehr wertvoll sein. Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, können oft eine große Hilfe sein und Ihnen das Gefühl geben, nicht allein zu sein.

Wissensbaustein Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Weitere Informationen zu Diagnose, Behandlung und Therapie von Morbus Basedow finden Sie auf der zentralen Seite „Wie schlimm ist Morbus Basedow?„.

Mehr erfahren


Letzte Aktualisierung: 21. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...