Jodsiegel

Was ist das Jodsiegel?

Quelle: bzga.de

Seit 1996 gibt es in Deutschland das sogenannte Jodsiegel. Es zeigt an, dass bei der Herstellung eines Lebensmittels jodiertes Speisesalz (Jodsalz) verwendet wurde. Das Jodsiegel soll Verbraucher:innen dabei helfen, gezielt Produkte auszuwählen, die zur ausreichenden Jodversorgung beitragen – besonders wichtig für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen oder erhöhtem Jodbedarf.

Wer vergibt das Jodsiegel?

Das Jodsiegel wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vergeben. Die Nutzung des Siegels ist für Hersteller freiwillg und kostenlos. Es darf auf Verpackungen angebracht werden, wenn bei der Herstellung ausschließlich Jodsalz verwendet wurde.

Wo finde ich es?

Das Siegel befindet sich auf vielen abgepackten Lebensmitteln wie:

  • Tiefkühlpizza
  • Brot & Backwaren
  • Fertiggerichten
  • Suppen und Soßen

Wichtig: In der Zutatenliste muss der Zusatz von „jodiertem Speisesalz“ außerdem explizit aufgeführt sein – das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Warum ist das wichtig?

Trotz verbesserter Aufklärung ist Jodmangel in Deutschland weiterhin ein Thema. Gerade Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen oder in der Schwangerschaft haben oft einen erhöhten Bedarf. Das Jodsiegel hilft, Lebensmittel gezielt auszuwählen.

Linktipp: Bundesinstitut für Risikobewertung „Grenzen und Möglichkeiten der Verbraucherinformation durch Produktkennzeichnung (Link geprüft am 21.08.25)


Letzte Aktualisierung: 21. August 2025

Diesen Beitrag teilen ...