Kneipp’scher Halswickel
🍃 Morgendliches Armbad – Frischekick für den Tag
Ein kaltes Armbad nach Kneipp bringt den Kreislauf in Schwung und kann bei Antriebslosigkeit oder leichter Überfunktion stabilisierend wirken. Einfach beide Arme bis zur Mitte der Oberarme für 30–60 Sekunden in kaltes Wasser tauchen, anschließend Wasser abstreifen und warm anziehen.
Bei einer Überfunktion der Schilddrüse kommen ergänzend zur schulmedizinischen Therapie auch sogenannte wärmeentziehende Wickel zur Anwendung. Dazu gehört der kalte Kneipp’sche Halswickel.
Anleitung
Dafür wird ein Wickeltuch aus Leinen in kaltem Leitungswasser getränkt und nur schwach ausgewrungen. Anschliessend wird der Hals damit zweimal umwickelt. Über das nasse Wickeltuch wird erst ein Zwischentuch aus Molton gelegt und dann die Tücher mit einem Wollschal fixiert. Der Kneipp’sche Halswickel sollte fest angelegt werden, aber nicht so straff, dass Unbehagen oder Engegefühle damit einhergehen. Der Wickel sollte 30 – 45 Minuten am Hals verbleiben. Der kalte Kneipp’sche Halswickel ist als einmalige Akutmassnahme geeignet.
Wirkung
Kalte Halswickel wirken reflektorisch auf das vegetative Nervensystem und können so eine beruhigende Wirkung auf Herzfrequenz, Blutdruck und inneres Unruhegefühl entfalten – typische Begleiterscheinungen einer Schilddrüsenüberfunktion. Wichtig ist, dass der Wickel nicht während Phasen mit Frösteln, Kältezittern oder Untertemperatur angewendet wird. Eine Nachruhephase mit warmer Kleidung oder Decke empfiehlt sich besonders bei empfindlichen Personen. Bei guter Verträglichkeit kann der Wickel bis zu zweimal täglich über mehrere Tage hinweg wiederholt werden.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit gezielter Entspannung und Bewegung Ihre Schilddrüsengesundheit unterstützen können, finden Sie auf der Erholungsseite
hilfreiche Tipps, nützliche Produkte und praktische Anleitungen für mehr Wohlbefinden trotz Hashimoto, Basedow & Co.
Letzte Aktualisierung: 04. August 2025