Genetische und Umweltfaktoren bei Schilddrüsen-Erkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis und der Morbus Basedow entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Dieses Wissen hilft dabei, Risikopersonen besser zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln.

Genetische Veranlagung

Studien haben gezeigt, dass bestimmte Gene das Risiko für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse erhöhen. Häufig sind auch Familienmitglieder betroffen, was ebenfalls auf eine erbliche Komponente hinweist. Im Hinblick darauf, hat die Forschung unter anderem Varianten im HLA-Genkomplex identifiziert.

Umweltfaktoren

Neben der Genetik spielen Umweltfaktoren eine wichtige Rolle:

Jodzufuhr

Sowohl ein Jodmangel als auch eine zu hohe Jodaufnahme können das Risiko für Schilddrüsenerkrankungen erhöhen.

Schwermetalle und Umwelttoxine

Belastungen durch Quecksilber, Cadmium oder Pestizide können das Immunsystem stören und Autoimmunprozesse begünstigen.

Infektionen

Virale oder bakterielle Infekte können ebenfalls ein Auslöser von Autoimmunreaktionen sein.

Stress

Auch chronischer Stress beeinflusst das Immunsystem und wirkt entzündungsförderlich.

Prävention und Ausblick

Während genetische Faktoren nicht beeinflussbar sind, können Umweltfaktoren durch Lebensstiländerungen und gezielte Präventionsmaßnahmen reduziert werden. Dazu zählen eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von Umweltgiften aber auch das persönliche Stressmanagement. Die Forschung arbeitet zudem an personalisierten Therapieansätzen, die genetische Risikoprofile berücksichtigen.

Diesen Beitrag teilen ...