Schilddrüsenknoten – harmlos oder gefährlich?

Schilddrüsenknoten sind keine Seltenheit: Etwa jeder dritte Erwachsene entwickelt im Laufe des Lebens einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse – häufig unbemerkt. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen sind diese Veränderungen gutartig. Doch wann sollte man genauer hinschauen?

Wann sind Schilddrüsenknoten harmlos?

In den meisten Fällen sind Schilddrüsenknoten gutartig und verursachen keine Beschwerden.

Folgende Merkmale sprechen für eine harmlose Veränderung:

  • Langsames Wachstum
  • Weiche, bewegliche Knoten
  • Normale Schilddrüsenwerte
  • Unauffälliger Ultraschallbefund
  • Keine familiäre Vorgeschichte von Schilddrüsenkrebs

Gut zu wissen: Kleine, gutartige Knoten ohne Symptome müssen oft nur regelmäßig beobachtet werden („watchful waiting“).

 

Wann können Schilddrüsenknoten gefährlich sein?

In seltenen Fällen kann sich hinter einem Knoten eine bösartige Veränderung verbergen. Etwa 5% der Schilddrüsenknoten sind krebsverdächtig.

Alarmzeichen sind:

  • Schnelles Wachstum des Knotens
  • Heiserkeit oder Schluckbeschwerden
  • Fester, schlecht verschiebbarer Knoten
  • Vergrößerte Lymphknoten am Hals
  • Unklare Gewichtsabnahme oder Nachtschweiß

Wissensbaustein Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten sind meist gutartige Veränderungen in der Schilddrüse, die jedoch nicht immer harmlos sind. Es ist wichtig, auf Warnsignale zu achten und regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Auf der zentralen Seite „Was tun bei Schilddrüsenknoten?“ finden Sie alles Wichtige rund um die Diagnose, Behandlung und Therapie von Schilddrüsenknoten.

Mehr erfahren

 

Wie wird ein Schilddrüsenknoten untersucht?

Die Abklärung erfolgt meist durch eine Kombination aus:

Ultraschall / Sonografie: Beurteilung von Größe, Struktur und Echogenität

Schilddrüsenszintigrafie: Aktivität des Knotens („heiß“ oder „kalt“)

Laboruntersuchung: TSH, fT3, fT4, ggf. Antikörper

Feinnadelpunktion: Gewebeprobe zur Beurteilung verdächtiger Knoten

Die meisten Schilddrüsenknoten sind harmlos – trotzdem sollten sie ärztlich abgeklärt werden, um potenziell gefährliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Bei regelmäßiger Kontrolle und individueller Therapie lassen sich die allermeisten Knoten gut beobachten oder behandeln. Tipp: Hol dir bei unklaren Befunden eine Zweitmeinung von einem endokrinologischen Zentrum oder einer spezialisierten Praxis ein.

Diesen Beitrag teilen ...