Schilddrüsenguide – das Original 🦋. Symptome bei Mädchen und Frauen

Schilddrüsenunterfunktion & Hashimoto-Thyreoiditis äussern sich mit vielfältigen SymptomenEine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bleibt besonders bei Mädchen und Frauen oft lange unentdeckt – die Symptome sind vielfältig und leicht zu übersehen. Typisch sind Müdigkeit, depressive Verstimmungen, Gewichtszunahme, Haarausfall, trockene Haut und Zyklusstörungen. Besonders in Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahren kann eine Unterfunktion hormonelle Veränderungen verstärken. Warum die Symptome bei Frauen oft anders sind als bei Männern – und worauf du achten solltest – liest du hier.

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine weit verbreitete, aber häufig übersehene Erkrankung – vor allem bei Mädchen und Frauen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Symptome schleichend entwickeln und oft mit anderen körperlichen oder psychischen Belastungen verwechselt werden. Doch gerade für Frauen ist eine gesunde Schilddrüse essenziell, da sie den gesamten Hormonhaushalt beeinflusst.

Warum ist die Schilddrüse so wichtig?

Die Schilddrüse steuert über ihre Hormone nahezu alle Stoffwechselprozesse im Körper – vom Energiehaushalt bis zur Fruchtbarkeit. Produziert sie zu wenig Hormone, verlangsamen sich viele Funktionen im Körper. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer, was mit hormonellen Schwankungen im Lebensverlauf zusammenhängt.

Typische Symptome bei Mädchen und Frauen

Die Beschwerden einer Unterfunktion sind oft diffus, werden leicht fehlgedeutet oder dem Alltag, Stress oder der Psyche zugeschrieben. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Anhaltende Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Depressive Verstimmungen oder Reizbarkeit
  • Plötzliche Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung
  • Haarausfall und brüchige Nägel
  • Trockene Haut und Kälteempfindlichkeit
  • Verstopfung
  • Zyklusstörungen, unregelmäßige oder ausbleibende Periode
  • Fruchtbarkeitsprobleme

Besondere Lebensphasen – besondere Risiken

Die Schilddrüse reagiert empfindlich auf hormonelle Umstellungen. Deshalb treten Symptome besonders häufig in bestimmten Lebensphasen auf:

Pubertät: Stimmungsschwankungen, Hautprobleme oder Wachstumsverzögerungen können erste Anzeichen sein.

Schwangerschaft: Eine unbehandelte Hypothyreose kann das Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und Entwicklungsstörungen beim Kind erhöhen.

Wechseljahre: Viele Symptome wie Erschöpfung oder Gewichtszunahme werden fälschlich als Wechseljahresbeschwerden abgetan.

Warum Frauen oft andere Symptome haben als Männer

Frauen sind sensibler gegenüber hormonellen Ungleichgewichten. Sie zeigen häufiger psychische Symptome wie Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen, während Männer eher unter körperlicher Leistungsschwäche oder Libidoverlust leiden. Das macht die Diagnose bei Frauen komplizierter – aber umso wichtiger.

Worauf solltest du achten?

Wenn du über längere Zeit mehrere der genannten Symptome bei dir bemerkst – insbesondere in Verbindung mit Zyklusstörungen oder extremer Erschöpfung – sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Eine einfache Blutuntersuchung kann schnell Aufschluss über deine Schilddrüsenwerte geben (TSH, fT3, fT4, ggf. Antikörper).

Möchtest du mehr erfahren?

Mein E-Book Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink) bietet dir umfassende Informationen und praktische Ratschläge.

🦋Fazit: Nimm deine Symptome ernst!
Die Schilddrüse ist klein, aber mächtig. Gerade bei Frauen lohnt sich ein genauer Blick, wenn sich der Körper „nicht mehr wie früher“ anfühlt. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung – oft in Form von Schilddrüsenhormonen – kann sich das Wohlbefinden schnell deutlich verbessern.

Diesen Beitrag teilen ...