Schilddrüsenguide – das Original 🦋. Schilddrüsenwerte entschlüsseln – TSH, fT3 und fT4 erklärt
Viele bekommen ihre Laborwerte vom Arzt, verstehen aber nur „Bahnhof“. Was bedeuten TSH, freies T3 (fT3) und freies T4 (fT4)? Warum ein „normaler“ TSH-Wert nicht immer bedeutet, dass alles in Ordnung ist – und wie du deine Werte selbst besser beurteilen kannst. Ideal zur Vorbereitung auf den nächsten Arzttermin!
Schilddrüsenwerte entschlüsseln – TSH, fT3 und fT4 erklärt
Viele Menschen bekommen nach einer Blutuntersuchung ihre Schilddrüsenwerte ausgehändigt – und stehen dann ratlos vor den Abkürzungen und Zahlen. TSH, fT3, fT4… Klingt kompliziert? Muss es nicht sein. In diesem Artikel erfährst du verständlich erklärt, was diese Werte bedeuten, warum ein „normaler“ TSH-Wert nicht immer automatisch heißt, dass deine Schilddrüse gesund ist – und wie du deine Laborwerte besser einordnen kannst. Ideal zur Vorbereitung auf den nächsten Arzttermin!
Die wichtigsten Schilddrüsenwerte im Überblick:
1. TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
TSH wird nicht von der Schilddrüse selbst, sondern von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildet. Es wirkt wie ein „Steuerbefehl“: Ist der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut zu niedrig, steigt das TSH, um die Schilddrüse zur Produktion anzuregen. Umgekehrt sinkt das TSH, wenn genug oder zu viele Hormone vorhanden sind.
Normbereich (je nach Labor leicht unterschiedlich): ca. 0,4 – 4,0 mIU/l
Hoher TSH-Wert: Hinweis auf eine Unterfunktion (Hypothyreose)
Niedriger TSH-Wert: Hinweis auf eine Überfunktion (Hyperthyreose)
Achtung: Ein „normaler“ TSH-Wert heißt nicht automatisch, dass deine Schilddrüse optimal arbeitet – dafür braucht es mehr Informationen.
2. fT4 (freies Thyroxin)
fT4 ist eines der beiden Haupt-Schilddrüsenhormone. Es wird von der Schilddrüse direkt produziert und ist die Vorstufe von fT3. „Frei“ bedeutet, dass das Hormon im Blut verfügbar und nicht an Eiweiße gebunden ist – nur so kann es wirken.
Normbereich: ca. 0,9 – 1,7 ng/dl
Niedriges fT4: Hinweis auf eine Unterfunktion
Hohes fT4: Hinweis auf eine Überfunktion
3. fT3 (freies Trijodthyronin)
fT3 ist das „aktive“ Schilddrüsenhormon – es wirkt stärker als fT4 und wird größtenteils aus fT4 umgewandelt. Ein normaler fT3-Wert bei niedrigem fT4 kann auf eine gute Umwandlung hinweisen – oder umgekehrt auch auf ein Problem in der Hormonverwertung.
Normbereich: ca. 2,0 – 4,4 pg/ml
Niedriges fT3: Kann bei einer Unterfunktion oder bei Umwandlungsstörungen auftreten
Hohes fT3: Oft bei Überfunktion oder bestimmten Medikamenteneinflüssen
Warum der TSH-Wert allein oft nicht reicht
Viele Ärzte orientieren sich vor allem am TSH-Wert – doch der allein zeigt oft nur die halbe Wahrheit. Denn:
- Bei manchen Patienten ist der TSH-Wert im „Normbereich“, aber fT3 oder fT4 sind zu niedrig – sie fühlen sich trotzdem müde, antriebslos oder nehmen trotz Diät zu.
- Umgekehrt kann ein etwas erhöhter TSH-Wert vorübergehend sein, z. B. durch Stress, Infekte oder Medikamenteneinnahme.
- Die persönliche „Wohlfühlzone“ liegt bei vielen Menschen nicht mitten im Referenzbereich, sondern eher im unteren oder oberen Drittel.
Daher wichtig: Immer alle drei Werte (TSH, fT3, fT4) zusammen betrachten – und auch auf deine Symptome hören!
Möchtest du mehr erfahren?
Mein E-Book Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink) bietet dir umfassende Informationen und praktische Ratschläge.
🦋 Tipp: Laborwerte einfordern. Lass dir deine Werte immer mitgeben – schriftlich! Notiere dir zusätzlich deine Symptome, so bekommst du ein Gefühl dafür welche Werte für dich richtig sind.