Schilddrüsenguide – das Original 🦋. Schilddrüsenüberfunktion verstehen

Eine Schilddrüsenüberfunktion birgt erhebliche, gesundheitliche Risiken!Schilddrüsenüberfunktion verstehen – Was passiert im Körper?

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Hals, das eine große Aufgabe hat: Sie produziert Hormone, die unseren Stoffwechsel steuern und damit unsere Energie, Körpertemperatur und viele andere wichtige Funktionen regulieren. Wenn die Schilddrüse jedoch zu viele dieser Hormone produziert, spricht man von einer Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose. Diese Erkrankung kann den gesamten Körper beeinflussen und zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die von Müdigkeit bis zu Gewichtsverlust reichen.

In diesem Artikel erfährst du, was bei einer Schilddrüsenüberfunktion im Körper passiert, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Hormone – vor allem Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). Diese Hormone wirken wie ein „Motor“, der den Stoffwechsel des Körpers antreibt. Wenn zu viele dieser Hormone im Körper zirkulieren, läuft der „Motor“ zu schnell, was den gesamten Stoffwechsel beschleunigt. Das führt zu einer Reihe von körperlichen und psychischen Veränderungen.

Ursachen der Schilddrüsenüberfunktion

Es gibt mehrere Gründe, warum die Schilddrüse zu viele Hormone produzieren kann. Die häufigsten Ursachen sind:

Morbus Basedow (Graves-Krankheit)
Dies ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion und eine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem greift fälschlicherweise die Schilddrüse an und regt sie dazu an, zu viele Hormone zu produzieren. Morbus Basedow tritt oft mit anderen Symptomen wie Augenproblemen (z. B. hervortretende Augen) auf.

Schilddrüsenknoten (Autonomes Adenom)
Ein oder mehrere Knoten in der Schilddrüse können selbstständig Schilddrüsenhormone produzieren, ohne auf die Regulierung durch den Körper zu achten. Dies kann ebenfalls zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen.

Übermäßige Jodaufnahme
Eine zu hohe Zufuhr von Jod – zum Beispiel durch bestimmte Medikamente oder Nahrungsmittel – kann bei einer bereits bestehenden Schilddrüsenerkrankung eine Überfunktion auslösen.

Einnahme von Schilddrüsenhormonen
Eine zu hohe Dosis von Schilddrüsenhormonen als Teil einer Behandlung bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann ebenfalls zu einer Hyperthyreose führen.

Symptome der Schilddrüsenüberfunktion

Da die Schilddrüsenhormone fast alle Körperfunktionen beeinflussen, kann eine Überproduktion zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Zu den häufigsten gehören:

1. Gewichtsverlust

Trotz normaler oder sogar erhöhter Nahrungsaufnahme verlieren viele Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion an Gewicht. Dies geschieht, weil der beschleunigte Stoffwechsel den Körper dazu bringt, mehr Energie zu verbrauchen, als er aufnimmt.

2. Herzrasen und erhöhter Puls

Ein schneller Herzschlag, auch in Ruhe, ist ein sehr häufiges Symptom. Das Herz arbeitet schneller, um den erhöhten Energiebedarf des Körpers zu decken, was zu einem beschleunigten Puls führt. In schweren Fällen kann dies auch zu Herzrhythmusstörungen führen.

3. Nervosität und Reizbarkeit

Die erhöhte Aktivität der Schilddrüse kann das Nervensystem überstimulieren. Dies führt zu Symptomen wie Nervosität, innerer Unruhe, Zittern oder sogar Angstzuständen.

4. Hitzewallungen und Schwitzen

Da die Schilddrüse eine Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur spielt, führt eine Überproduktion von Hormonen zu einem schnellen Anstieg der Körpertemperatur. Dies äußert sich in Hitzewallungen und starkem Schwitzen, auch bei milden Temperaturen.

5. Müdigkeit und Schlafstörungen

Obwohl die Betroffenen oft übermäßige Energie haben, leiden viele Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion unter Schlafstörungen. Sie sind oft nachts wach, können jedoch tagsüber eine anhaltende Erschöpfung verspüren.

6. Haarausfall und brüchige Nägel

Ein weiteres häufiges Symptom ist Haarausfall. Die Haare können dünner werden und schneller ausfallen, da die hohe Hormonproduktion das Haarwachstum beeinträchtigen kann. Auch die Nägel können brüchig und schwach werden.

7. Zyklusstörungen bei Frauen

Frauen mit einer Schilddrüsenüberfunktion können unregelmäßige oder ausgebliebene Menstruationen erleben. Die hormonelle Veränderung wirkt sich direkt auf den Menstruationszyklus aus.

8. Vergrößerte Schilddrüse (Kropf)

In einigen Fällen kann eine vergrößerte Schilddrüse sichtbar sein oder durch Abtasten des Halses bemerkt werden. Dies ist besonders häufig bei Morbus Basedow der Fall.

Diagnose der Schilddrüsenüberfunktion

Die Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung, bei der die Werte der Schilddrüsenhormone (T3 und T4) sowie des TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) gemessen werden. Ein niedriger TSH-Wert zusammen mit erhöhten T3- und T4-Werten ist ein eindeutiger Hinweis auf eine Schilddrüsenüberfunktion. In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Szintigrafie notwendig sein, um die genaue Ursache zu ermitteln.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion hängt von der Ursache der Erkrankung ab. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

Medikamentöse Behandlung
Thyreostatika, wie Thiamazol oder Carbimazol, hemmen die Produktion der Schilddrüsenhormone und helfen, die Hormonwerte zu normalisieren. Diese Behandlung ist häufig bei Morbus Basedow oder Schilddrüsenknoten erforderlich. Zur Linderung der Symptome wie Herzrasen, Nervosität und Schlafstörungen können ergänzend Beta-Blocker notwendig sein.

Radiojodtherapie
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion durch Knoten oder Morbus Basedow wird oft eine Radiojodtherapie durchgeführt. Dabei wird radioaktives Jod verwendet, um das überschüssige Schilddrüsengewebe zu zerstören. Dies führt in vielen Fällen zu einer dauerhaften Normalisierung der Hormonwerte.

Chirurgische Behandlung
In seltenen Fällen kann eine Operation notwendig sein, bei der ein Teil der Schilddrüse entfernt wird. Dies wird vor allem bei großen Knoten oder bei sehr schweren Formen der Schilddrüsenüberfunktion in Betracht gezogen.

🦋 Fazit: Schilddrüsenüberfunktion – Früherkennung ist wichtig!

Die Schilddrüsenüberfunktion kann den Körper und Geist erheblich belasten, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Da die Symptome oft unspezifisch sind und mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können, ist es wichtig, aufmerksam auf die ersten Anzeichen zu achten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ermöglichen es, die Erkrankung zu kontrollieren und schwerwiegende Folgen zu verhindern.

Achte auf Symptome wie Gewichtsverlust, Nervosität, Schlafstörungen oder Hitzewallungen, und konsultiere bei Verdacht einen Arzt. Mit der richtigen Behandlung lässt sich die Schilddrüsenüberfunktion effektiv in den Griff bekommen, so dass du wieder zu deinem Wohlbefinden zurückfinden kannst.

Diesen Beitrag teilen ...