Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
Ein dauerhaft zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert kann auf eine Fehlregulation der Schilddrüsenfunktion hinweisen. Ein zu hoher TSH-Wert spricht meist für eine Schilddrüsenunterfunktion, da der Körper versucht, die Schilddrüse zur Hormonproduktion anzuregen. Das kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Antriebslosigkeit führen. Ein zu niedriger TSH-Wert weist dagegen oft auf eine Überfunktion hin – mit möglichen Beschwerden wie Nervosität, Herzrasen oder Gewichtsverlust.
Wichtig ist: Ein einzelner abweichender TSH-Wert ist nicht automatisch gefährlich, sollte aber immer im Zusammenhang mit den freien Schilddrüsenhormonen (fT3 und fT4) und den individuellen Beschwerden beurteilt werden. In der richtigen Einstellung liegt der TSH-Wert meist zwischen 0,5 und 2,0 mU/l – ideal ist, was sich für Sie stabil und beschwerdefrei anfühlt.
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schilddrüse nicht optimal funktioniert, kann ein Schilddrüsen-Selbsttest eine schnelle Möglichkeit sein, erste Anzeichen zu erkennen. Diese Tests messen, ob der TSH-Wert verändert ist. Ein Anbieter für die zuverlässigen Tests von VedaLab ist Schnelltest-Check (Anzeige).
Was ist der TSH-Wert?
TSH ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für Thyreoidea Stimulating Hormon oder vom Englischen ins Deutsche übersetzt „ein die Schilddrüse (lat. Glandula thyreoidea) anregender Botenstoff“. Eine andere Bezeichnung für das TSH ist Thyreotropin. Das leitet sich vom griechischen „trop“ = auf etwas einwirken, in diesem Fall die Schilddrüse, ab.
Das TSH wird von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse, lat. Glandula pituitaria ) produziert.
Geregelt wird die Freisetzung des TSH
- von einem Bereich des Zwischenhirns (Hypothalamus)
- durch die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut (negative Rückkopplung)
Das TSH wirkt aktivierend
- auf das Wachstum der Schilddrüsenfollikel (Drüsenbläschen)
- auf die Aufnahme des Spurenelements Jod
- auf die Bildung der Schilddrüsenhormone ft3 und ft4
Bereits 1929 entdeckten die Franzosen Max ARON und Leon LÖB das für die Schilddrüsenfunktion so bedeutsame Hormon und nannten es TSH. Danach dauerte es allerdings noch fast vier Jahrzehnte bis 1965 der erste TSH-Test von den Amerikanern William O. ODELL, John F. WILBER und William E. PAUL entwickelt wurde (W. D. Odell, J. F. Wilber, W. E. Paul „Radioimmunoassay of Thyrotropin in Human Serum“, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 25, Issue 9, 1 September 1965, Pages 1179–1188, Fulltext free, Link geprüft am 10.06.25)
- Tablettenteiler für das exakte Halbieren oder Vierteln von L-Thyroxin
- Basalthermometer (alternative Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion)
- 7-Tage-Tablettenbox: praktisch auf Reisen
- TSH-Selbsttest → schnelles Ergebnis in nur 10 Minuten
- Thermocase für den wirksicheren Transport der Schilddrüsenmedikamente
Referenzbereich des TSH-Werts
Der TSH-Wert-Referenzbereich wird noch immer häufig mit 0,3 – 4,0 mU/l angegeben. Dabei wurde bereits im Jahr 2002 der TSH-Referenzbereich offiziell korrigiert, d.h. der aktuell gültige Referenzbereich für das TSH liegt jetzt bei 0,3 – 2,5 mU/l. Anlass für diese längst überfällige Anpassung war eine umfassende Untersuchung der amerikanischen National Academy of Clinical Biochemistry (NACB) – der sogenannte „National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES)“.
Wann sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren?
Der TSH-Wert wird kontrolliert
- bei Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Mangel an Schilddrüsenhormonen, Hypothyreose)
- bei Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Überschuss an Schilddrüsenhormonen, Hyperthyreose)
- zur Überprüfung der Behandlung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat
- zur Überprüfung der Behandlung mit einem schilddrüsenhemmenden Medikament (Thyreostatikum)
- bei Verdacht auf eine Erkrankung der Hirnanhangsdrüse (Hypophysen-Tumor, Hypophysen-Insuffizienz)
Schilddrüsentests für zuhause
Sie möchten Ihre Schilddrüsenwerte bequem, diskret und ohne Arztbesuch zuhause testen?
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Selbsttests – diese lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen.
- Bei den günstigen Tests entnimmt man sich selbst mit einem Pieks in den Finger eine kleine Blutprobe, trägt diese auf einen Teststreifen auf und sieht in wenigen Minuten das Ergebnis. Das ist so ähnlich wie man das von den Corona-Selbsttests kennt. Dadurch erfährt man sofort, ob der TSH-Wert erhöht ist oder nicht.
- Zuverlässiger und genauer sind die teureren Tests bei denen man zunächst ein Testkit (mit allem was man braucht) per Post erhält. Die damit entnommene Probe (Blut, Speichel oder Urin) muss man zur Untersuchung in das Labor zurückschicken. Von dort erhält man innerhalb weniger Tage das Ergebnis per Post und/oder E-Mail zugesandt. Mit diesen Tests können alle wichtigen Schilddrüsenwerte (TSH, ft3, fT4), die Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK) und auch der Jodstatus untersucht werden.
Hinweis: Die Links führen zu Amazon – als Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anbieter | Wissenswertes | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|---|
Aspilos |
TSH Selbsttest für zuhause |
6,99 € | Jetzt ansehen |
One+Step |
TSH Selbsttest für zuhause |
9,95 € | Jetzt ansehen |
Aydmed | TSH Selbsttest für zuhause | 9,99 € (2 Stück) | Jetzt ansehen |
Homehulab | TSH Selbsttest für zuhause | 14,90 € (2 Stück) | Jetzt ansehen |
↓ Probenentnahme zuhause + Auswertung im Labor | |||
blue balance | TSH | 38,98 € | Jetzt ansehen |
TSH, ft3, fT4 | 74,98 € | Jetzt ansehen | |
Cerascreen |
Jod (Urintest) |
59,90 € | Jetzt ansehen |
Everlab |
Jod (Urintest) |
49,95 € | Jetzt ansehen |
TSH |
49,95 € | Jetzt ansehen | |
TPO-AK |
49,95 € | Jetzt ansehen | |
Umfassender Schilddrüsentest. Analyse der Werte TSH, T3, T4, TPO-AK. | 129,95 € | Jetzt ansehen | |
Verisana | TPO-AK | 49,95 € | Jetzt ansehen |
Umfassender Schilddrüsentest. Analyse der Werte TSH, T3, T4, TPO-AK. | 129,95 € | Jetzt ansehen |
TSH-Wert zu niedrig: Mögliche Ursachen
TSH-Wert zu niedrig → Symptome: Nervosität, Schwitzen, Durchfall, Gewichtsabnahme
Ein niedriger TSH-Wert kann bedeuten, dass
- eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) vorliegt, weil die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone produziert
- die von außen durch Einnahme eines Schilddrüsenhormonpräparates zugeführte Schilddrüsenhormondosis zu hoch ist. Diese künstlich herbeigeführte Schilddrüsenüberfunktion nennt man auch iatrogene Hyperthyreose.
Sehr seltene Ursachen für ein erniedrigtes TSH können außerdem Erkrankungen von Hypophyse und/oder Hypothalamus (sekundäre Hypothyreose, Pickardt-Syndrom = tertiäre Hypothyreose) sein. Dann sind neben dem TSH auch fT3 und fT4 erniedrigt. Es besteht also ein Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion).
Wichtig: Durch eine hohe Stressbelastung, schwere Allgemeinerkrankungen oder extreme Diäten kann es zu einem Abfall des TSH kommen. Auch verschiedene Medikamente (Dopamin, Somatostatin, Hydrocortison, Glucokortikoide, Bromocriptin, Salicylate) können das TSH verringern. Interessant sind auch die Ergebnisse einer Studie zu den saisonalen Schwankungen der Schilddrüsenwerte – dabei war der TSH-Spiegel im Januar am höchsten (1,61 mIU/L) und im Mai am niedrigsten (1,16 mIU/L).
Neu: T3-T4-Kombinationstherapie bei Hashimoto-Thyreoiditis
Ergänzendes T3 bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – sinnvoll, sicher – notwendig? Schlechte Ärzte behandeln einen veränderten TSH-Wert – gute Ärzte schilddrüsenkranke Menschen
TSH-Wert zu hoch: Mögliche Ursachen
TSH-Wert zu hoch → Symptome: Müdigkeit, Frieren, Verstopfung, Gewichtszunahme …
Ein zu hoher TSH-Wert kann darauf hinweisen, dass
- die Schilddrüse zu wenige Schilddrüsenhormone produziert (primäre Hypothyreose).
- die von außen zugeführte Schilddrüsenhormonmenge zu niedrig ist.
In beiden Fällen liegt eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor. Ganz vereinzelt kann ein zu hoher TSH-Wert aber auch das Gegenteil bedeuten. Eine Schilddrüsenüberfunktion (sekundäre Hyperthyreose) kann auch durch eine erkrankte Hypophyse verursacht werden, die vermehrt TSH ausschüttet welches wiederum die Schilddrüse dazu anregt vermehrt fT3 und fT4 zu bilden.
Wichtig: Körperliche Belastung und eisige Kälte können zu einem Anstieg des TSH führen. Und auch unterschiedliche Medikamente wie beispielsweise die Dopamin-Antagonisten Metoclopramid, Domperidon und Haloperidol können das TSH ebenfalls erhöhen.
Letzte Aktualisierung: 08. August 2025