Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
Die äußeren Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können Betroffene sowohl körperlich als auch emotional stark belasten. Häufig zeigen sich sichtbare Veränderungen wie blasse Haut, trockene, brüchige Haare und Schwellungen – besonders rund um die Augen. Diese Symptome sind keine Folge von Vernachlässigung oder ungesunder Lebensweise, sondern direkte Auswirkungen des Mangels an Schilddrüsenhormonen.
Neben kosmetischen Beschwerden wie Haarausfall und Hautproblemen können auch gesundheitliche Begleiterscheinungen wie Eisenmangel oder die Bildung von Ödemen auftreten. Ein deutlicher Schilddrüsenhormonmangel wird man Betroffenen daher oft früher oder später ansehen.
Erfahrungsbericht:
„Ich habe immer weiter zugenommen. Egal, welche Diät ich ausprobiert habe oder wie viel Sport ich gemacht habe – das Gewicht stieg stetig an. Besonders morgens hatte ich deutliche Schwellungen um die Augen, sodass ich aufgequollen aussah, als hätte ich die Nacht durchgemacht. Dazu kamen trockene, schuppige Haut und strohige, stumpfe Haare. Wenn ich heute alte Fotos aus dieser Zeit sehe, wirkte ich irgendwie ungepflegt. Manchmal wurde ich gefragt, warum ich so blass sei. Meine Fußgelenke waren abends oft so angeschwollen, dass meine Socken schmerzhaft einschnitten.“
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich eine Schilddrüsenunterfunktion auf den Körper auswirkt und welche äußerlichen Anzeichen besonders typisch sind.
- Tablettenteiler für das exakte Halbieren oder Vierteln von L-Thyroxin
- Basalthermometer (alternative Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion)
- 7-Tage-Tablettenbox: praktisch auf Reisen
- TSH-Selbsttest → schnelles Ergebnis in nur 10 Minuten
- Thermocase für den wirksicheren Transport der Schilddrüsenmedikamente
Trockene Haut, die spannt und juckt
Hautprobleme sind besonders typisch für einen Schilddrüsenhormonmangel
– sie zeigen sich so:
- Die Haut ist trocken und schuppig. Oft juckt oder brennt sie. Tipp: Vitabay Wild Yams Creme (Amazon-Partnerlink) bei hormonell bedingten Hautproblemen.
- Das Gesicht wirkt wächsern, teigig und ausdruckslos. Es besteht eine auffällige Gesichtsblässe.
- Die Augen können von dunklen Augenringen umgeben sein.
Eine Schilddrüsenunterfunktion führt fast immer auch zu einem Eisenmangel. Ursache dafür sind oftmals Zyklusstörungen mit starken Menstruationsblutungen durch die es zu starken Blut- und damit auch Eisenverlusten kommt. Blasse Haut, dunkle Augenringe und eingerissene Mundwinkel werden nicht selten durch eine begleitend auftretende Blutarmut (Eisenmangelanämie) verursacht.
-Anzeige-
Haare wie Stroh: spröde, stumpf, brüchig
Die Wirkung der beiden Schilddrüsenhormone erstreckt sich aber auch auf die Kopfhaare. Während das Tetrajodthyronin (T4) die Teilung der Haarzellen anregt, verhindert das Trijodthyronin (T3) ein Absterben der Haarzellen. Das bedeutet, während einer Schilddrüsenunterfunktion wachsen die Haare nicht nur deutlich langsamer sondern sie fallen zudem auch noch schneller aus. Diesbezüglich fällt der Haarausfall den Betroffenen naturgemäß stärker auf. (Quelle: van Beek N, E. Bodó, A. Kromminga „Thyroid hormones directly alter human hair follicle functions: anagen prolongation and stimulation of both hair matrix keratinocyte proliferation and hair pigmentation.“ Fulltext free, Link geprüft am 10.06.25)
Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen bewirkt:
- Die Haare sind strohig und wirken stumpf. Längere Haare neigen verstärkt zu Spliss. Auch Schuppenbildung kann vorkommen. Es fallen ungewohnt viele Haare aus. Tipp: Kérastase Stärkende Haarkur (Amazon-Partnerlink) für feines und brüchiges Haar/gegen Haarausfall.
- Die Augenbrauen wachsen zu den äußeren Seiten hin spärlicher.
Die seitlich ausgedünnten oder sogar vollständig fehlenden Augenbrauen werden auch als Hertoghe-Zeichen bezeichnet. Namensgeber für das Hertoghe-Zeichen ist der belgische Endokrinologe Eugène Hertoghe (1860–1928).
Aufgequollen und müde im Gesicht
Die Schwellungen (Ödeme) entstehen bei einem verlangsamten Schilddrüsenstoffwechsel durch Wassereinlagerungen im Gewebe. Selten wird bei einer ausgeprägten Schilddrüsenunterfunktion auch eine Art zäher Schleim aus Glykosaminoglykanen (andere Bezeichnung: Mucopolysaccharide) eingelagert. Wenn es neben Schwellungen zu einem rötlichen Hautausschlag und zu Knötchen auf den Schienbeinen kommt, weist dies auf ein solches Myxödem hin.
Das macht sich so bemerkbar:
- Um die Augen herum treten hartnäckige Schwellungen auf. Die Augenoberlider sind fast immer angeschwollen. Aber auch über den Wangenknochen kann es zu Schwellungen kommen.
- Die Schwellung der Zunge wird manchmal erst durch Zahneindrücke an den Seiten bemerkt.
🧐 Woran erkenne ich eine Schilddrüsenunterfunktion?
- ☐ Blasse oder gelblich verfärbte Haut
- ☐ Trockene, juckende oder schuppige Haut
- ☐ Brüchige oder strohige Haare
- ☐ Deutliche Schwellungen im Gesicht (bes. morgens um die Augen)
- ☐ Brüchige, splitternde Fingernägel
- ☐ Unerklärliche blaue Flecken
- ☐ Gewichtszunahme trotz gesunder Ernährung
- ☐ Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen
Tipp: Wenn mehrere dieser Anzeichen über längere Zeit bestehen, kann es sinnvoll sein, die Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) bestimmen zu lassen.
Fingernägel, die ständig abbrechen
Auch die Fingernägel weisen Veränderungen auf. Charakteristisch sind auffällige Furchen, Längsrillen, weiße Flecken und verschwindende Nagelmonde. Brüchige Fingernägel, die schnell splittern und leicht abbrechen, sind bei einer Schilddrüsenunterfunktion häufig. Tipp: Hier hilft das Nagelhärter Duo-Set (Amazon-Partnerlink) gegen brüchige, dünne und weiche Nägel.
Brüchige Nägel können aber auch ein Hinweis auf einen zusätzlichen Zinkmangel sein, der insbesondere im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis aufzutreten scheint. Sichtbare Zeichen eines Zinkmangels können daneben auch Haarausfall, Wundheilungsstörungen, die bereits beschriebenen weißen Flecken in den Fingernägeln und unreine Haut sein.
Gelbliche Haut trotz gesunder Ernährung?
Gelbliche Verfärbungen an Handflächen und Fußsohlen werden oft fälschlich mit Gelbsucht in Verbindung gebracht – in Wirklichkeit liegt hier meist keine Lebererkrankung vor. Vielmehr ist bei Schilddrüsenunterfunktion die Umwandlung von Beta-Carotin (Provitamin A) in Vitamin A (Retinol) gestört. Der Farbstoff lagert sich dann vermehrt im Gewebe ab und führt zu einem orange-gelblichen Hautton – insbesondere bei hohem Carotin-Konsum.
Unerklärliche blaue Flecken
Viele Betroffene berichten über eine ungewöhnliche Neigung zu blauen Flecken – selbst bei leichten Berührungen oder kleinen Stößen. Diese Hämatome können größer sein als erwartet und heilen oft langsamer ab. Auch das kann ein Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein, denn ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann die Blutgerinnung sowie die Stabilität der Gefäße beeinträchtigen.
Erfahrungsbericht:
„Während der Schilddrüsenunterfunktion sah ich schlimm aus. Meine Augenlider waren ständig angeschwollen, so dass ich öfter gefragt wurde, ob ich geweint hätte. Meine Haut war gerötet, rauh, ausgetrocknet und schuppig. Wenn ich meine Haare gebürstet habe, lagen nachher ganze Büschel im Waschbecken und auf dem Fußboden. Als ich mit den Schilddrüsenhormonen angefangen habe, habe ich erst einmal gar keine Verbesserung gemerkt. Dann gingen erst die Schwellungen zurück und meine Haut war nicht mehr so empfindlich. Bis die Haare sich erholt haben, hat es aber sehr lange gedauert – vielleicht ein halbes Jahr bis mir was aufgefallen ist.“
Dieser Beitrag enthält einen Affiliate-Link zu Amazon. Wenn Sie darüber kaufen, unterstützen Sie meine Arbeit – für Sie bleibt der Preis gleich.
📚 Psychologische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis
Plötzlich Angst, Schlafprobleme oder Erschöpfung – und niemand findet die Ursache? Vielleicht steckt Hashimoto-Thyreoiditis dahinter – und nicht „nur“ Stress oder Depression.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Dieses Buch gibt tiefe Einblicke in das Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis und grenzt deutlich ab gegen psychische und psychosomatische Krankheitsbilder.“
– Lothar L.
- 📥 Format: Kindle
- 📄 Seitenzahl: 44 Seiten
- ✅ Preis: 3,99 Euro
- 🌱 Für: Einsteiger & Fortgeschrittene
Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025