Schilddrüsenguide – das Original 🦋. Entscheidungsbaum: TSH erniedrigt – fT3 und fT4 normal
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Nutzung des Entscheidungsbaums willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen ausgewählten Antworten zum Zweck der einmaligen Auswertung ein. Es erfolgt weder eine Speicherung noch eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
TSH erniedrigt – fT3 und fT4 normal: Muss ich etwas tun?
Ein zu niedriger TSH-Wert bei normalen fT3- und fT4-Werten kann auf eine sogenannte latente Hyperthyreose hindeuten. Ob das behandelt werden sollte, hängt stark von deinen Beschwerden, deinem Alter und möglichen Risikofaktoren ab.
- Liegt dein TSH-Wert unter 0,3 mIU/l?
✅ Ja | ❌ Nein - Hast du Beschwerden wie Herzklopfen, Nervosität, Schlafstörungen oder Zittern?
✅ Ja | ❌ Nein - Hast du eine bekannte Grunderkrankung, z. B. Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Knochenschwäche oder Osteoporose?
✅ Ja | ❌ Nein - Bist du über 65 Jahre alt?
✅ Ja | ❌ Nein - Wurde bei dir ein autonomes Schilddrüsenareal (z. B. „heißer Knoten“) festgestellt?
✅ Ja | ❌ Nein/weiß nicht
🔴 Auswertung: Risiko erhöht – ärztliche Abklärung dringend empfohlen
Ein erniedrigter TSH-Wert mit Symptomen oder bestehenden Vorerkrankungen (Herz, Knochen) ist nicht harmlos. Auch im Alter kann eine latente Überfunktion Komplikationen begünstigen.
Empfehlung: Bitte sprich zeitnah mit deiner Ärztin oder deinem Endokrinologen. Weitere Untersuchungen (Szintigrafie, Ultraschall) und ggf. eine Behandlung sind ratsam.
🟠 Auswertung: Abklärung sinnvoll – Verlauf beobachten
Auch ohne Beschwerden kann eine latente Hyperthyreose behandlungsbedürftig sein, z. B. bei „autonomen Adenomen“ (heißen Knoten) oder grenzwertigen TSH-Werten < 0,1. Es kommt hier sehr auf das Gesamtbild an.
Empfehlung: Lass ergänzende Untersuchungen machen und den TSH-Wert regelmäßig kontrollieren. Eine Behandlung wird meist individuell entschieden.
🟢 Auswertung: Kein akuter Handlungsbedarf – weiter beobachten
Ein leicht erniedrigter TSH-Wert ohne Beschwerden und bei sonst normaler Schilddrüse ist oft vorübergehend. Ursachen können Stress, Medikamente oder ein falsch getimter Labortermin sein.
Tipp: In 3–6 Monaten erneut kontrollieren. Falls dann der TSH weiterhin niedrig ist, kann eine genauere Diagnostik (z. B. Szintigrafie) sinnvoll sein.