Schilddrüsenguide – das Original 🦋. Entscheidungsbaum: TSH erhöht – fT3 und fT4 normal
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Nutzung des Entscheidungsbaums willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen ausgewählten Antworten zum Zweck der einmaligen Auswertung ein. Es erfolgt weder eine Speicherung noch eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
TSH erhöht – fT3 und fT4 normal: Muss ich etwas tun?
Du hast deine Schilddrüsenwerte bekommen und fragst dich: Was bedeutet ein erhöhter TSH-Wert bei gleichzeitig normalen fT3- und fT4-Werten? Mit diesem Entscheidungsbaum bekommst du eine erste Einschätzung, ob Handlungsbedarf besteht.
- Liegt dein TSH-Wert über 4,0 mIU/l?
✅ Ja | ❌ Nein - Hast du typische Symptome einer Unterfunktion (z. B. Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme)?
✅ Ja | ❌ Nein - Sind deine Schilddrüsen-Antikörper (z. B. TPO-AK) erhöht?
✅ Ja | ❌ Nein/weiß nicht - Bist du schwanger oder planst du eine Schwangerschaft?
✅ Ja | ❌ Nein - Bist du jünger als 65 Jahre und ansonsten gesund?
✅ Ja | ❌ Nein (älter oder Begleiterkrankungen)
🔴 Auswertung: Schilddrüse im Frühstadium erkrankt – Behandlung meist empfohlen
Dein TSH ist erhöht, du hast Symptome oder einen erhöhten Antikörperwert. Das spricht für eine beginnende Hashimoto-Thyreoiditis oder eine latente Hypothyreose mit klinischer Relevanz.
Empfehlung: Eine frühzeitige Therapie mit niedriger Levothyroxin-Dosis (z. B. 25 μg) kann sinnvoll sein. Sprich mit deinem Endokrinologen über die nächsten Schritte.
🟠 Auswertung: Abwägen oder Verlaufskontrolle sinnvoll
Dein TSH ist zwar leicht erhöht, aber du hast keine ausgeprägten Symptome oder Autoantikörper. In diesem Fall ist nicht sofort eine Therapie nötig – aber eine regelmäßige Kontrolle der Werte (z. B. alle 6–12 Monate) wird empfohlen.
Optional: Eine therapeutische Testphase mit niedriger Dosis kann je nach Beschwerden sinnvoll sein.
🟢 Auswertung: Kein akuter Handlungsbedarf
Dein TSH liegt im oberen Normbereich oder nur leicht darüber. Du hast keine Beschwerden, keine Risikofaktoren und bist ggf. älter als 65 Jahre. Dann ist in der Regel keine Behandlung nötig – viele Ärzte raten in diesem Fall zum Abwarten und Beobachten.
Tipp: Lass in 6 Monaten erneut Werte kontrollieren, um zu sehen, ob sich etwas verändert.