Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Selbstbehandlung

Was kann ich selbst tun bei Schilddrüsenunterfunktion?

by SDG/1. November 201114. Juni 2020/Schilddrüse allgemein
Für einen Zimt-Tee übergiesst man 2 Stangen Zimt mit einem Liter Wasser und lässt das Ganze 5 bis 10 Minuten ziehen. Schmeckt sehr lecker, durchwärmt den ganzen Körper und lindert leichte Magen-Darm-Beschwerden.
Tipp: Zimt-Tee ist wohltuend bei einer Hypothyreose.

Nach der Diagnose einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) ist oft sehr viel Geduld gefragt bis sich die dadurch verursachten Krankheitssymptome spürbar bessern.

Das Wichtigste ist selbstverständlich eine gute Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat.

Aber da es Wochen bis Monate dauern kann bis die individuelle Wohlfühldosis gefunden ist, ist es empfehlenswert zusätzlich zu der ärztlich verordneten Schilddrüsenhormontherapie auch selbst noch aktiv zu werden, um die Beschwerden möglichst schnell in den Griff zu bekommen. Continue reading „Was kann ich selbst tun bei Schilddrüsenunterfunktion?“

Kneipp’scher Halswickel

by SDG/11. Mai 201121. November 2018/Naturheilkunde & Alternativmedizin
Bei einer Überfunktion der Schilddrüse kommen ergänzend zur schulmedizinischen Therapie auch sogenannte wärmeentziehende Wickel zur Anwendung. Dazu gehört der kalte Kneipp’sche Halswickel.

Dafür wird ein Wickeltuch aus Leinen in kaltem Leitungswasser getränkt und nur schwach ausgewrungen. Anschliessend wird der Hals damit zweimal umwickelt. Über das nasse Wickeltuch wird erst ein Zwischentuch aus Molton gelegt und dann die Tücher mit einem Wollschal fixiert. Der Kneipp’sche Halswickel sollte fest angelegt werden, aber nicht so straff, dass Unbehagen oder Engegefühle damit einhergehen. Der Wickel sollte 30 – 45 Minuten am Hals verbleiben. Der kalte Kneipp’sche Halswickel ist als einmalige Akutmassnahme geeignet.

Siehe auch: → Naturheilkunde & Alternativmedizin: Alphabetisches Stichwortverzeichnis


Nicole Rolfsmeier:

Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis: Die 100 besten Tipps aus Naturheilkunde und Alternativmedizin (Amazon-Partnerlink)

Lehmwickel

by SDG/11. Mai 201121. November 2018/Naturheilkunde & Alternativmedizin
Bei Entzündungen wirken Lehmwickel beruhigend auf die Schilddrüse. Lokale Beschwerden können dadurch spürbar gelindert werden.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Es werden 2 – 3 Esslöffel Heilerde (Heilerde ist in Drogeriemärkten, Reformhäusern und Apotheken preisgünstig erhältlich) mit etwas Wasser zu einer streichfähigen Paste verrührt. Dieser Brei wird mindestens eine Stunde im Kühlschrank kaltgestellt und dann messerrückendick auf ein angefeuchtetes Leinentuch gestrichen. Das Tuch wird anschließend mit der bestrichenen Seite auf den Hals aufgelegt. Anschließend einen trockenen Wollschal um den Hals binden und das Leinentuch so fixieren. Der Lehmwickel sollte mindestens 20 Minuten getragen werden. Wirksamer ist es, ihn erst abzunehmen wenn die Heilerde (nach mehreren Stunden) getrocknet ist. Lehmwickel sollten über ein bis zwei Wochen täglich angewendet werden.

Siehe auch: → Naturheilkunde & Alternativmedizin: Alphabetisches Stichwortverzeichnis


Nicole Rolfsmeier:

Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis: Die 100 besten Tipps aus Naturheilkunde und Alternativmedizin (Amazon-Partnerlink)

Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten untersuchen lassen

by SDG/22. Juni 201025. November 2020/Schilddrüse allgemein

TSH Schilddrüsenunterfunktion Test – Selbsttest für Zuhause, 1 Stück (Amazon-Partnerlink)

In Internetforen wird teilweise auf Testkits hingewiesen mit denen man das TSH bequem selbst zuhause untersuchen kann. Das ist grundsätzlich möglich. Diese eignen sich aber nur für eine ganz grobe Ersteinschätzung, d.h. es wird als Ergebnis kein konkreter TSH-Wert angezeigt. Meistens wird nur festgestellt, ob der TSH-Wert über 5 mU/l beträgt. Für die Verlaufskontrolle bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind diese Testkits deshalb ungeeignet. Bei begründetem Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion sollte immer eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden!

Hintergrund ist, dass Schilddrüsenpatienten immer häufiger beklagen, dass ihre Ärzte sich weigern die Schilddrüsenwerte TSH, fT3 und fT4 in regelmässigen Abständen zu kontrollieren. Oftmals wird als Grund dafür angegeben, dass die jeweilige Krankenkasse des Patienten die Kosten dafür nicht (oder für fT3 und fT4 nur dann, wenn das TSH von der Norm abweicht) übernehmen würde. Das ist falsch!

Aber Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei Dinge. Wer also den Arzt trotzdem nicht wechseln und/oder Diskussionen aus dem Weg gehen möchte, kann die Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten bestimmen lassen. Entweder beim Arzt als IGeL-Leistung (davon würde ich allerdings abraten, weil es anscheinend einige Ärzte gibt die doppelt abrechnen) oder direkt im ortsansässigen Labor. Continue reading „Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten untersuchen lassen“

Was hilft bei Verstopfung?

by SDG/8. September 20095. April 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Zu den Hauptsymptomen bei Schilddrüsenunterfunktion zählt eine hartnäckige, oft über Monate anhaltende Verstopfung. Aber auch trotz ausreichender (?) Behandlung mit Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen quälende Verdauungsprobleme oftmals weiterhin die Lebensqualität der Betroffenen. Nur die wenigsten sprechen mit ihrem Arzt darüber. Continue reading „Was hilft bei Verstopfung?“

Vitamine des B-Komplexes

by SDG/17. März 200925. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Dieser Artikel wurde am 08.05.19 aktualisiert.

Die B-Vitamine gehören zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine und sind wichtige Co-Enzyme in Stoffwechselprozessen. Sie sind an der Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen in körpereigene Energie beteiligt. B-Vitamine haben aber auch wichtige Aufgaben innerhalb des Nervensystems. Mit Ausnahme des Vitamins B 12 können B-Vitamine nicht im Körper gespeichert werden, müssen also täglich neu mit der Nahrung aufgenommen werden.

Die einzelnen Vitamine des B-Komplexes wirken untereinander synergistisch, d. h. sie unterstützen und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Wenn ein einzelnes B-Vitamin fehlt, ist dadurch auch die Wirkungsweise anderer B-Vitamine eingeschränkt. Aufgrund dieses gemeinsamen Wirkungskonzeptes macht die Einnahme eines einzelnen Vitamins auch nur wenig Sinn. B-Vitamine sollten immer nur in einem Komplex kombiniert eingenommen werden.

Folsäure, Biotin, Cholin, Inositol und PABA sind eigentlich keine echten B-Vitamine, werden aber dieser Gruppe meist zugerechnet, da sie ähnliche Eigenschaften haben.

Anzeige

Eine Studie des renommierten Robert-Koch-Institutes ergab, dass die Vitaminzufuhr in Deutschland nicht optimal ist. Besonders der Bedarf an Vitaminen des B-Komplexes wie Folsäure ist demnach nur unzureichend gedeckt. Bei anderen B-Vitaminen wie Thiamin, Riboflavin, Niacin und Kobalamin ist der Versorgungsstatus deutlich zurückgegangen, so dass in bestimmten Lebenssituationen bereits jetzt ein Mangel besteht und allgemein eine unzureichende Versorgung in den nächsten Jahren zu erwarten ist. (Beitz, Mensink, Fischer, Thamm: “Vitamins – dietary intake and intake from dietary supplements in Germany“, Fulltext free) Continue reading „Vitamine des B-Komplexes“

Enzymgetränke: Kombucha

by SDG/11. September 20072. August 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin


Original Kombucha Set mit vitalem Kombuchapilz und Starter für bis zu 3 L pro Ansatz mit einfacher Anleitung, Rezept und Erfolgsgarantie von Fairment® (Amazon-Partnerlink)

Kombucha ist eine weißliche, gelatineartige Masse, die aus hefeartigen Pilzen gebildet wird. Unter Zugabe gesüßten Tees wird daraus das Kombucha-Teegetränk hergestellt.

Herstellung:

Um das Kombucha-Teegetränk zu Hause selbst herzustellen, werden 2 Liter grüner oder schwarzer Tee gekocht und mit 200-250 g Zucker vermischt. Dann wird ein Kombucha-Teepilz in Ansatzflüssigkeit (fertiges Kombucha-Getränk) hinzugegeben. Das Ganze wird mit einem luftdurchlässigen Tuch abgedeckt und muss dann bei Zimmertemperatur circa 8-12 Tage reifen. Anschließend wird das Kombucha-Teegetränk z. B. durch einen Kaffeefilter gefiltert und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt. Continue reading „Enzymgetränke: Kombucha“

Enzymgetränke: Brottrunk

by SDG/11. September 20078. Juni 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin


Original Kombucha Set mit vitalem Kombuchapilz und Starter für bis zu 3 L pro Ansatz mit einfacher Anleitung, Rezept und Erfolgsgarantie von Fairment® (Amazon-Partnerlink)

Brottrunk ist ein milchsauer vergorenes Getränk, welches aus Vollkornbrot hergestellt wird.

Herstellung:

Das Vollkornbrot wird aus den Getreidesorten Weizen, Roggen und Hafer sowie unter Zugabe von Steinsalz, Sauerteig und Wasser gebacken. Danach vermischt man dieses fertig gebackene Vollkornbrot mit Quellwasser, wodurch Gärprozesse in Gang gesetzt werden. Wenn nach mehreren Monaten diese Gärprozesse abgeschlossen sind, wird der Brottrunk gefiltert und dann entsprechend in Flaschen abgefüllt.

Den Brottrunk gibt es in vielen Bäckereien sowie Drogeriemärkten und Reformhäusern zu kaufen. Continue reading „Enzymgetränke: Brottrunk“

Homöopathie nach Hahnemann

by SDG/13. September 200625. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin
Ein Versuch mit homöopathischen Mitteln lohnt sich entweder im Anfangsstadium einer Schilddrüsenerkrankung oder als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung.

Sanavit Homöopathische Hausapotheke C30 – Schwarz (Amazon-Partnerlink)

Die Homöopathie wurde um 1790 von dem deutschen Arzt Dr. Samuel Hahnemann (1755 – 1843) als Heilmethode entwickelt. Anlass für seine Forschungen war die Unzufriedenheit mit den damals üblichen Behandlungsmethoden, die den Patienten wie beispielsweise beim Aderlass unnötig quälten und seine Krankheit oftmals nur verschlimmerten. Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, bei der Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet und in ihrer Gesamtheit behandelt werden.

Das homöopathische Verständnis von Gesundheit und Krankheit unterscheidet sich deshalb auch ganz wesentlich von der schulmedizinischen Sichtweise. So geht die klassische Homöopathie bezüglich der Krankheitsentstehung davon aus, dass sich Krankheiten nicht durch äußere Ursachen wie beispielsweise Viren oder Bakterien entwickeln, sondern dass diese erst dann zu Krankheiten führen, wenn die Lebenskraft des Menschen gestört ist. Die Lebenskraft ist eine Energie, die Körper, Geist und Seele in einem harmonischen Zustand hält. Eine gestörte Lebenskraft führt zu Ungleichgewichten, schwächt den gesamten Organismus und macht ihn anfällig für Krankheiten. Ziel einer homöopathischen Behandlung ist deshalb auch nicht vorrangig die Behandlung einzelner Krankheitssymptome, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache. Dies geschieht, indem die Selbstheilungskräfte angeregt und die Lebenskraft wieder harmonisiert wird. Continue reading „Homöopathie nach Hahnemann“

Biochemie nach Schüssler

by SDG/11. September 200625. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

DHU Schüßler-Salze Haus- und Reiseapotheke (Amazon-Partnerlink)

Der Oldenburger Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler (1821 – 1889) ist der Begründer der „Biochemie nach Schüssler“.

Nach seiner Überzeugung entstehen Krankheiten durch einen gestörten Mineralstoffhaushalt. Der Mangel eines Minerals wirkt sich dabei negativ auf den gesamten Organismus aus. Um derartige Ungleichgewichte zu beheben, entwickelte er die 12 biochemischen Salze (Schüssler-Salze).

Die biochemischen Ergänzungsmittel wurden erst nach dem Tod von Dr. Schüssler eingeführt. Regelmäßig eingenommen können diese Mineralsalze den Mangel an Mineralstoffen zwar nicht direkt ausgleichen, aber sie regen den Körper an, den entsprechenden Mineralstoff besser aus der Nahrung aufzunehmen und zu verwerten. Continue reading „Biochemie nach Schüssler“

Allgemeines zur Nährstofftherapie

by SDG/11. April 200625. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Handbuch Nährstoffe: Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung: Alles über Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente (Amazon-Partnerlink)

Mit diesem Text soll der Erfahrung zahlreicher Schilddrüsenerkrankter Rechnung getragen werden, die unter schwerwiegenden, lang anhaltenden oder immer wiederkehrenden Nährstoffmängeln leiden. Auch wenn die Wirksamkeit einzelner Vitamine oder Mineralstoffe bisher nicht immer zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte: Aufgrund des geringen Nebenwirkungspotentials ist gegen eine kurmässige, zeitlich begrenzte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln als begleitende Therapie nichts einzuwenden. Von einer leichtfertigen Dauereinnahme dieser Vitamine und Mineralstoffe in höheren Dosierungen ist aber abzuraten, da es auch zu unerwünschten Wirkungen auf die Schilddrüsenfunktion kommen kann. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt konsultiert werden, der in den meisten Fällen durch Blutuntersuchungen einen Mangel feststellen bzw. ausschließen und die Nährstofftherapie entsprechend überwachen kann. Leider müssen die Kosten dafür oftmals privat getragen werden. Continue reading „Allgemeines zur Nährstofftherapie“

Beitrags-Navigation

1 2 3

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung