Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Selbstbehandlung

Bromelain

by Nicole/3. März 201425. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Anzeige

Bromelain kann, ergänzend zur Schilddrüsenhormontherapie, helfen entzündungsbedingte Lokalsymptome im Bereich der Schilddrüse zu lindern.

Als Bromelain bezeichnet man ein Enzym, welches vorwiegend aus den unreifen Früchten und den Stämmen der Ananas (botanischer Name: ananas comosus) gewonnen wird. Hauptanwendungsgebiete von Bromelain sind akute und chronische Entzündungen viraler oder bakterieller Ursache wie beispielsweise Harnwegsentzündungen, Entzündungen im gynäkologischen Bereich oder auch entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich wie z. B. akute und chronische Sinusitiden. Darüber hinaus wird Bromelain in der Schulmedizin auch bei Sportverletzungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen z. B. rheumatischer Ursache eingesetzt.

Bromelain hat ein ausgesprochen breites Wirkungsspektrum und beeinflusst Entzündungen auf sehr vielfältige Art und Weise. Nachfolgend sind die derzeit bekannten Hauptwirkungsweisen dargestellt:

  • Bromelain baut Zellfragmente und Entzündungsmediatoren ab. Dadurch wird deren Abtransport über Blut und Lymphe erleichtert. Diese Wirkung bezeichnet man auch als antiphlogistisch.
  • Bromelain wirkt auch antiödematös. Ödeme werden normalerweise durch Plasmaproteine verursacht, die aus dem Blut ins Gewebe eingedrungen sind. Bromelain hilft diese zu spalten.
  • Als fibrinolytisch charakterisiert man die Fähigkeit von Bromelain die Fließeigenschaften des Blutes zu verbessern und so die Durchblutung zu fördern.
  • Immunologisch wirkt Bromelain, da es die Aktivitäten der Abwehrzellen reguliert und unterstützend helfen kann pathogene Immunkomplexe aufzulösen.

Einige Betroffene mit atropher Hashimoto-Thyreoiditis berichten, dass sich bei Ihnen Druck- und Engegefühle im Hals durch die tägliche Einnahme von 500 mg Bromelain spürbar lindern lassen.

Quelle: idw-online.de

-Werbung-

Entspannungstechniken

by Nicole/3. März 201410. Mai 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

 

Manchmal reicht schon ein kurzer Spaziergang in der Natur um abzuschalten.
Manchmal reicht schon ein kurzer Spaziergang in der Natur um abzuschalten.

Es gibt wenige Erkrankungen bei denen Körper, Geist und Seele gleichermassen so stark in Mitleidenschaft gezogen werden wie dies bei Schilddrüsenkrankheiten der Fall ist.

Nicht alle Beschwerden bessern sich durch allein die Schilddrüsenhormontherapie. Oft ist es auch eine Belastung von einer chronischen Erkrankung betroffen zu sein und dauerhaft damit leben zu müssen.

Als unterstützende Massnahme bieten sich deshalb leicht erlernbare Entspannungstechniken wie das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder auch fernöstliche Methoden wie Yoga oder Qi Gong an. Continue reading „Entspannungstechniken“

Das Spurenelement Selen vorsichtig dosieren!

by Nicole/17. Dezember 201317. Juni 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Dieser Artikel wurde zuletzt am 11.04.19 aktualisiert.


200 mcg Selenium pro Tablette (365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR mit dem Spurenelement Selen versorgt) (Amazon-Partnerlink)

Über Sinn und Zweck der zusätzlichen Einnahme des Spurenelements Selen bei der → Hashimoto-Thyreoiditis wurde zwischenzeitlich schon viel geschrieben. Auch auf die jeweils aktuelle Studienlage zum Anwendungsgebiet von Selen bei Schilddrüsenerkrankungen ist bereits in etlichen Veröffentlichungen eingegangen worden. Dieser Artikel beschreibt im Gegensatz dazu ganz konkret was bei der Einnahme eines Selen-Präparates zu beachten ist. Continue reading „Das Spurenelement Selen vorsichtig dosieren!“

10 Tipps zur Linderung von Muskelschmerzen

by Nicole/10. Dezember 201321. November 2018/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Bei anhaltenden Muskelschmerzen ist es wichtig als erstes einen Mediziner aufzusuchen und die Muskelbeschwerden abklären zu lassen.

Der Arzt fragt nicht nur nach, um welche Art von Muskelbeschwerden (Muskelschwäche, Muskelkrämpfe und/oder Muskelschmerzen) es sich handelt, sondern kann auch feststellen, ob die Schilddrüsenstoffwechsellage richtig eingestellt ist (Euthyreose) oder ob noch eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) beziehungsweise eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) besteht. Außerdem untersucht er ob zusätzlich zur Schilddrüsenerkrankung noch weitere Krankheiten bestehen die ebenfalls eine Ursache für Muskelbeschwerden sein können.

10 Selbsthilfetipps bei Muskelschmerzen

  1. Kurmäßige Einnahme von Mineralstoffen (insb. Calcium, Magnesium), Spurenelementen (insb. → Eisen) und Vitaminen (insb. → Vitamin D, Vitamin B12).
  2. Heiße Wannenbäder mit Zusätzen von Arnika, Eukalyptus, Fichtennadel, Rosmarin, Thymian oder Wacholder.
  3. Regelmäßige Bewegung sowie Gymnastik- und Dehnungsübungen.
  4. Einnahme des Schüssler Salzes Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) als “heiße Sieben”.
  5. → EMS/TENS-Anwendungen
  6. Massagen z.B. mit Ölen, die Arnika, Johanniskraut- oder Roßkastanienextrakte enthalten
  7. Einnahme von Teufelskralle-, Weihrauch- oder Chinarinde-Präparaten
  8. Rotlicht-Bestrahlungen
  9. ABC-Wärmepflaster (ABC = Arnika, Beinwell, Campher)
  10. Homöopathische Mittel, z.B. Arnica, Bryonia oder Rhus toxicodendron, jeweils in der Potenz D12 (→ Homöopathie nach Hahnemann)

Findet der Arzt keine andere Ursache für die Muskelschmerzen liegt die Vermutung sicher nahe, dass es einen Zusammenhang zur Schilddrüsenerkrankung gibt. Endgültig beweisen lässt sich dies in der Regel aber nicht. Dann geht es in der Regel auch um die Frage was man selbst tun kann um die Muskelschmerzen zu lindern.


Nicole Rolfsmeier:

Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis: Die 100 besten Tipps aus Naturheilkunde und Alternativmedizin (Amazon-Partnerlink)

Tipps zur Linderung der Beschwerden bei der Endokrinen Orbitopathie

by Nicole/26. November 201327. November 2019/Morbus Basedow, Naturheilkunde & Alternativmedizin
Die endokrine Orbitopathie ist eine Erkrankung der Augenhöhle, die gemeinsam mit der Schilddrüsenerkrankung → Morbus Basedow auftritt.

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gabriele Hinkel.

Die folgenden Tipps, um die Beschwerden bei der durch die Autoimmunerkrankung „Morbus Basedow“ entstandenen Augenerkrankung zu lindern, sind von Forumsteilnehmerinnen des „MB-Forums“ zusammengestellt worden. Nicht alle hier aufgeführten Tipps helfen jedem Betroffenen gleichermaßen, man muss Verschiedenes ausprobieren.

Wichtig ist: Bei den ersten Anzeichen einen Augenarzt aufsuchen! Nach Möglichkeit einen Arzt, der sich mit der Problematik MB/EO auskennt. Der Augenarzt sollte vor allem dazu bereit sein mit dem Hausarzt sowie dem Schilddrüsenspezialisten (Endokrinologe, Arzt für Innere Medizin, Nuklearmediziner) zusammenzuarbeiten. Continue reading „Tipps zur Linderung der Beschwerden bei der Endokrinen Orbitopathie“

Buch-Neuerscheinung: Ernährung bei Erkrankungen der Schilddrüse

by Nicole/20. September 20135. April 2019/Schilddrüsenbücher

Für Anfang Oktober ist ein neues Buch angekündigt! Die Veröffentlichung wurde zwischenzeitlich auf den 28. Oktober 2013 verschoben.

Autor: Johann Grassl

Titel: Ernährung bei Erkrankungen der Schilddrüse (Amazon-Partnerlink).

Das Buch ist für den Preis von 14,50 EUR bereits jetzt vorbestellbar! Man darf gespannt sein, wie das Thema Jod gehandhabt wird.

Tagged Selbstbehandlung

Eisenmangelanämie

by Nicole/10. September 201325. Juni 2019/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Floradix mit Eisen, 500 ml – Alternative zu Eisentabletten – Pflanzliches Spezial-Tonikum (Amazon-Partnerlink)

Bei Schilddrüsenerkrankungen kommt es häufig zusätzlich zu einer Blutarmut aufgrund von Eisenmangel. Besonders häufig sind Patientinnen mit einer → Hashimoto-Thyreoiditis davon betroffen. Dies gilt umso mehr wenn zusätzlich eine Unterfunktion der Schilddrüse besteht.

Ursachen für eine Eisenmangelanämie bei SchilddrüsenpatientInnen

Eine mögliche Ursache ist eine veränderte Hämoglobinsynthese (Hämoglobin = roter Blutfarbstoff). Außerdem ist sowohl bei einer Schilddrüsenunterfunktion, als auch bei einer Überfunktion der Schilddrüse die Aufnahme aller Nährstoffe, einschließlich Eisen, verschlechtert. Eisen ist zudem wichtiger Bestandteil des Enzyms Schilddrüsen-Peroxidase (TPO). Die Bildung von Schilddrüsenhormonen ist also nicht nur von Jod, sondern auch von Eisen abhängig. Die typischen Antikörper bei der Hashimoto-Thyreoiditis, die TPO-AK, richten sich genau gegen dieses Enzym. Zu den Hauptursachen für eine begleitend auftretende Eisenmangelanämie gehören jedoch unterfunktionsbedingte Zyklusstörungen mit starken Menstruationsblutungen durch die es zu abnormen Blut- und damit auch Eisenverlusten kommt. Continue reading „Eisenmangelanämie“

Was kann ich selbst tun bei Schilddrüsenüberfunktion?

by Nicole/27. Dezember 201221. November 2018/Morbus Basedow

Das Wichtigste ist selbstverständlich das Erreichen einer euthyreoten Stoffwechsellage. Aber da es Wochen bis Monate dauern kann bis die ärztliche Behandlung anschlägt, ist es empfehlenswert zusätzlich auch selbst noch aktiv zu werden, um die Beschwerden möglichst schnell in den Griff zu bekommen. Continue reading „Was kann ich selbst tun bei Schilddrüsenüberfunktion?“

Praktischer Medikamenten-Einnahmeplan als PDF-Download

by Nicole/10. Juli 201217. September 2019/Schilddrüse allgemein
screenshot_medikamenteneinnahmeplan
Medikamenten-Einnahmeplan

Für alle SchilddrüsenpatientInnen, die täglich mehrere Medikamente einnehmen müssen, gibt es heute neu einen nützlichen Medikamenten-Einnahmeplan. Diesen können Sie sich → hier (oder mit einem Klick auf die Grafik) als PDF-Datei kostenlos herunterladen und anschließend ausdrucken. Continue reading „Praktischer Medikamenten-Einnahmeplan als PDF-Download“

Einfluß der Ernährung auf Krankheiten der Schilddrüse

by Nicole/8. Juni 20123. Juli 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Dieser Artikel wurde am 03.07.19 aktualisiert.

Diana Zichner: Meine Hashimoto-Ernährung: Der Neustart fürs Immunsystem. Mit über 120 Rezepten (Amazon-Partnerlink)

Über den möglichen Einfluss der Ernährung auf Krankheiten der Schilddrüse wird seit einigen Jahren heftig diskutiert. Inzwischen ist man sich sicher, dass sich einige Schilddrüsenerkrankungen auch durch den Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel günstig beeinflussen lassen. Aber auch Nahrungsergänzungsmittel spielen eine Rolle – sie sollten in hohen Dosierungen deshalb erst nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden..

Alkohol und Kaffee sollten nur in Maßen genossen werden!

Beim Morbus Basedow und bei der Hashimoto-Thyreoiditis sollten stark jodhaltige Lebensmittel (Algen, Sushi) auf jeden Fall gemieden werden. Ob der Verzicht auf Jodsalz notwendig ist bleibt umstritten. Das wird von einigen wenigen Schilddrüsenspezialisten empfohlen – die meisten Schilddrüsenärzte halten den Verzehr von Jodsalz allerdings für unbedenklich.

Isoflavon-haltige Getreide (Soja, Hirse) und thiocyanit-haltige Gemüse (Blumenkohl, Weißkohl, Kohlrabi, Wirsing, Rosenkohl) sollten bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) nur in Maßen genossen werden, weil sie täglich genossen die Schilddrüsenhormonproduktion hemmen können. Dadurch würde die Schilddrüsenunterfunktion verschlimmert.

Bei der autoimmunen Schilddrüsenentzündung Hashimoto-Thyreoiditis kommt es gelegentlich zu einer Beteiligung der Leber. Da Alkohol über die Leber abgebaut wird, sollte darauf weitgehend verzichtet werden. Beim Morbus Basedow können auch die verordneten Medikamente zu Leberschäden führen, so dass hier ebenfalls Zurückhaltung im Hinblick auf den Verzehr alkoholischer Getränke geübt werden sollte.

Bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Morbus Basedow, Hyperthyreose, Hashitoxikose) sollte beispielsweise auf Kaffee weitgehend verzichtet werden, weil das darin enthaltene Koffein zusätzlich anregend wirkt und die vorhandenen Symptome (innere Unruhe, Nervosität, Zittern, Schlafstörungen) verschlimmern kann.


Continue reading „Einfluß der Ernährung auf Krankheiten der Schilddrüse“

Unterstützung durch eine Selbsthilfegruppe

by Nicole/28. Februar 201213. Mai 2020/Schilddrüsenselbsthilfe

Gesundheitsselbsthilfe im Wandel: Themen und Kontroversen (Amazon-Partnerlink)

Nachtrag am 05.07.19: Bis vor einigen Jahren waren Selbsthilfegruppen ein wichtiger und wertgeschätzter Bestandteil im deutschen Gesundheitssystem. Inzwischen scheint es allerdings so zu sein, dass es nur größeren Verbänden gelungen ist sich zu professionalisieren. Das Interesse der PatientInnen an kleineren, lokal aktiven, Selbsthilfegruppen nimmt hingegen ab. An die Stelle treten neben Internetforen insbesondere die unterschiedlichen Gruppen in sozialen Netzwerken die ebenfalls einen niedrigschwelligen Austausch zu einzelnen Krankheitsbildern ermöglichen.

Wie sind die Selbsthilfegruppen entstanden?

Nach den sozialen Umbrüchen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich in Deutschland zunehmend ein neues Gesundheitsverständnis mit der Vorstellung eines mündigen Patienten, der sich aktiv und eigenverantwortlich um seine Genesung bemüht. Damit einher ging die Gründung der ersten Selbsthilfegruppen, die in den folgenden Jahrzehnten immer zahlreicher wurden, sich etablierten und inzwischen zu einer allgemein anerkannten Ergänzung unseres Gesundheitssystems geworden sind.

Worum geht es eigentlich in einer Selbsthilfegruppe?

Bei den meisten Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich handelt es sich um Zusammenschlüsse von Patientinnen und Patienten, die von der gleichen oder einen ähnlichen Erkrankung betroffen sind. Bei den gemeinsamen Treffen geht es deshalb vorrangig um den Erfahrungsaustausch untereinander sowie die gegenseitige Unterstützung in einer als belastend erlebten Lebenssituation. Daneben wird immer häufiger aber auch medizinisches Informationsmaterial weitergegeben, Aufklärungsarbeit geleistet oder gesundheitspolitisches Engagement angestrebt. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Motive, warum der Kontakt zu einer bestehenden Selbsthilfegruppe aufgenommen oder eine neue Selbsthilfegruppe gegründet wird.

Welche Motive haben die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe?
  • das Verlangen nach Hilfe,
  • die Suche nach sozialen Kontakten,
  • der Wunsch etwas zu verändern,
  • das Bedürfnis andere vor dem eigenen Schicksal zu bewahren,
  • die Möglichkeit der Krankheit einen Sinn zu geben oder
  • das Streben nach Anerkennung.
Welche Selbsthilfegruppen werden für Schilddrüsenpatienten angeboten?

Im Bereich der Schilddrüsenselbsthilfe wurden zahlreiche, mehr oder weniger erfolgreiche Versuche unternommen der oben geschilderten Bedürfnisvielfalt durch entsprechende Initiativen Rechnung zu tragen.

Das Angebot reicht diesbezüglich von

  • klassischen Selbsthilfegruppen unter dem Dach deutschlandweit aktiver Vereine (Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V., Die Schmetterlinge e.V. → Der Verein wurde am 08.03.20 aufgelöst!, Ohne Schilddrüse leben e.V.),
  • über regionale „lockere“ Stammtische bei denen es meist nicht nur um das Thema Schilddrüse geht,
  • bis hin zu anonymen Internetforen (am bekanntesten ist hier sicherlich www.ht-mb.de/forum).

Wenn Sie ganz konkret wissen möchten, welche Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenpatienten in Ihrer Nähe existieren – Ansprechpartner und Adressen finden Sie beispielsweise in der → Kategorie Schilddrüsenselbsthilfe.

-Werbung-

Esoterische Theorien

by Nicole/7. November 201125. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Anzeige

Warum gerade ich? Was muss ich tun um schnell wieder gesund zu werden? Das fragen sich viele Betroffene von chronischen und/oder sehr schweren Erkrankungen. Antworten darauf zu finden ist schwierig bis unmöglich, denn es gibt weder ein für alle gültiges Erklärungsmodell noch ein Patentrezept. Während der eine in seiner Krankheit die Notwendigkeit erkennt seine Vergangenheit aufzuarbeiten und die Weichen für seinen zukünftigen Lebensweg neu zu stellen, glaubt der andere an wissenschaftlich nachgewiesene Theorien und medizinisch klar definierte Normabweichungen als Ursache für seine Beschwerden. Deshalb gibt es an dieser Stelle kein bewertendes „richtig“ oder „falsch“ sondern nur Hinweise auf einige Erklärungsansätze.

New-Age-Bewegung („Positiv denken“-Literatur)

„Wahrscheinlicher Grund: Demütigung. Ich bekomme nie das zu tun, was ich tun will. Wann komme ich endlich an die Reihe? [… ] Neues Gedankenmuster: Ich lasse die alten Begrenzungen hinter mir und gestatte mir nun, mich frei und schöpferisch auszudrücken.“

(Entnommen aus dem Buch „Heile deinen Körper“ von Louise Hay, www.louisehay.com) Continue reading „Esoterische Theorien“

Beitrags-Navigation

1 2 3

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Fallbeschreibung: Morbus Basedow-Patientin mit ungewöhnlichen Symptomen
  • Mit Selpercatinib wurde ein neuer Wirkstoff für die Schilddrüsenkrebs-Behandlung zugelassen
  • 80 Jahre Radioiodtherapie
  • Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?
  • Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021 Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021 World Thyroid Day
  • 17. u. 18. Juni 2021 Schilddrüsenkongress in München
  • 7. u. 8. Oktober 2021 Henning-Symposium „Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom“

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.