Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: PRextern

Jod-Versorgung über die Muttermilch

by Nicole Wobker/27. November 201311. November 2019/Schilddrüse allgemein

Jod-Mangel hat bei Babys gravierende Folgen. Die WHO empfiehlt stillenden Müttern ohne Zugang zu jodiertem Salz eine Jod-Kapsel zu schlucken, die ein Jahr lang sie und übers Stillen auch das Kind versorgen soll. Forschende der ETH Zürich prüften erstmals, wie wirksam diese Massnahme ist.

Jod ist für den menschlichen Körper unentbehrlich. Insbesondere bei Säuglingen ist dieses Spurenelement kritisch für eine gesunde Entwicklung. Wachstumsstörungen und Schäden am Nervensystem können die Folge eines Mangels sein. In Jod-Mangel-Gebieten mit Jod-armen Böden wird jodiertes Salz zum Kochen und auch in der Lebensmittelindustrie empfohlen. Über die Muttermilch und Babynahrung mit Jod-Zusatz sind Neugeborene so in der Regel ausreichend mit dem Spurenelement versorgt. Jedoch sind gerade in entlegenen Gebieten in Entwicklungsländern Jod-Salz oder jodierte Babynahrung nicht flächendeckend vorhanden und erreichen die gefährdeten Bevölkerungsgruppen unvollständig. Continue reading „Jod-Versorgung über die Muttermilch“

Echotherapie-Spezialist Theraclion meldet sehr ermutigende klinische Ergebnisse bei der nicht-invasiven Behandlung von Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/12. Oktober 201311. November 2019/Schilddrüsenknoten

Theraclion, ein Unternehmen mit Spezialisierung auf hochmoderne Medizingeräte für die Echotherapie (bzw. Ultraschalltherapie), hat sehr positive erste klinische Ergebnisse bei der Behandlung von Knoten in der Schilddrüse bekannt gegeben. Die Resultate zeigen, dass das Echopulse-Gerät des Unternehmens eine wirksame Behandlung dieses Krankheitsbilds bietet.

Die Prüfungen der Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten mittels Echotherapie erfolgen an 20 Patienten in der Universitätsklinik für Endokrinologie in Sofia, Bulgarien. Dabei fand sich eine Verkleinerung der Schilddrüsenknoten bei allen Patienten. Diese betrug nach 6 Monaten durchschnittlich 52%. Die Ergebnisse werden auf dem zweiten Focused Ultrasound Symposium vorgestellt, das vom 10. bis 11. Oktober 2013 in Rom stattfindet. Wenn ein Schilddrüsenknoten an Umfang zunimmt oder dem Patienten Beschwerden macht, erfolgt als Standardtherapie ein operativer Eingriff. Continue reading „Echotherapie-Spezialist Theraclion meldet sehr ermutigende klinische Ergebnisse bei der nicht-invasiven Behandlung von Schilddrüsenknoten“

Schilddrüsenzellen aus Stammzellen gewonnen

by Nicole Wobker/6. November 201211. November 2019/Schilddrüse allgemein

Forschern aus Belgien und den USA ist es gelungen, aus embryonalen Stammzellen funktionstüchtige Schilddrüsenzellen zu züchten. Die Zellen formierten sich selbstständig zu Schilddrüsengewebe und produzierten im Tierversuch Hormone. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) betrachtet die Experimente als einen Meilenstein hin zur Entwicklung einer Stammzelltherapie von Schilddrüsenerkrankungen. Vor einer Anwendung beim Menschen müssten allerdings die Effektivität und die Sicherheit in klinischen Studien genau geprüft werden, betont die DGE. Continue reading „Schilddrüsenzellen aus Stammzellen gewonnen“

Dank Mikrowellen ‚löst‘ sich der Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/6. November 201211. November 2019/Schilddrüsenknoten

Als erstes Krankenhaus in Europa hat die Klinik für Nuklearmedizin am Frankfurter Universitätsklinikum Mikrowellen gegen Schilddrüsenknoten eingesetzt. Das Verfahren hat große Vorteile für die Patienten.

Erstmalig in Europa wurde ein Patient mit der sogenannten Mikrowellenablation an der Schilddrüse behandelt. Dabei wird das kranke Gewebe durch Mikrowellenbestrahlung verbrannt und entfernt. Das Verfahren ist schneller, effizienter und weniger schmerzhaft als alternative Methoden. Durchgeführt wurde diese erste Behandlung am Frankfurter Uniklinikum in der Klinik für Nuklearmedizin, unter der Leitung von Prof. Frank Grünwald. Continue reading „Dank Mikrowellen ‚löst‘ sich der Schilddrüsenknoten“

Forschungsfokus Schilddrüse: Neuer DFG-Schwerpunkt mit maßgeblicher Beteiligung der Jacobs University

by Nicole Wobker/14. September 201211. November 2019/Schilddrüse allgemein

Klaudia Brix, Professorin für Zellbiologie an der Jacobs University, koordiniert gemeinsam mit Dagmar Führer, Direktorin der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Essen, und Heike Biebermann, stellvertretende Leiterin des Instituts für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie der Charité in Berlin, ein neues mit insgesamt 7,6 Mio. Euro gefördertes Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Transport und Wirkung von Schilddrüsenhormonen im menschlichen Körper. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist es, Diagnose, Behandlung und Prävention von Schilddrüsenerkrankungen maßgeblich zu verbessern. Start ist der 1. Oktober 2012. Continue reading „Forschungsfokus Schilddrüse: Neuer DFG-Schwerpunkt mit maßgeblicher Beteiligung der Jacobs University“

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie rät zu Aufklärung. Jodmangel gefährdet Mutter und Kind

by Nicole Wobker/6. Juni 201211. November 2019/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen

Ein Jodmangel in der Schwangerschaft kann fatale Folgen haben: Ist die werdende Mutter nicht ausreichend mit dem für die Schilddrüse wichtigen Spurenelement versorgt, kann dies eine Fehl- oder Frühgeburt auslösen. Beim Kind kann der Mangel Sprach- und Hörbeeinträchtigungen verursachen, die geistige Entwicklung verzögern und die Motorik einschränken. Diese Risiken sind vermeidbar, so die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Durch eine Hormonmessung im mütterlichen Blut in der frühen Schwangerschaft lässt sich ein Jodmangel nachweisen und entsprechend behandeln. Entgegen den allgemeinen Empfehlungen sollten Schwangere den Test bereits zu Beginn der Schwangerschaft durchführen, rät die DGE. Bislang übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht. Continue reading „Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie rät zu Aufklärung. Jodmangel gefährdet Mutter und Kind“

MONITOR: Hinweise auf Falschbehandlungen am Klinikum Hildesheim mit unnötigen Radiojodtherapien

by Nicole Wobker/24. Mai 201211. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Am Rhön-Klinikum Hildesheim wurden möglicherweise eine Vielzahl von Patienten falsch behandelt und geschädigt. Das berichten das ARD-Magazin MONITOR und das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.

So sollen in der nuklearmedizinischen Abteilung am Klinikum Hildesheim mehrere Patienten eine sogenannte Radiojodtherapie erhalten haben, ohne dass dies medizinisch notwendig war. Bei einer Radiojodtherapie schlucken Patienten eine radioaktiv strahlende Kapsel, die die Schilddrüse von innen bestrahlt und die kranken Bereiche zerstören soll. Wenn Patienten jedoch gar keine Schilddrüsenüberfunktion haben, kann die Behandlung die Schilddrüse zerstören. Continue reading „MONITOR: Hinweise auf Falschbehandlungen am Klinikum Hildesheim mit unnötigen Radiojodtherapien“

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt: Überfunktion der Schilddrüse erhöht Sterberisiko

by Nicole Wobker/16. Mai 201211. November 2019/Morbus Basedow

Überfunktionen der Schilddrüse können dem Herz auf Dauer schwere Schäden zufügen. Eine neue Studie belegt, dass diese Gefahr bereits besteht, wenn Patienten noch gar keine Beschwerden wahrnehmen. Wie die Daten zeigen, erhöht schon eine unterschwellige, oft nur im Blut erkennbare Schilddrüsen-Überfunktion das Risiko für tödliche Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) bekräftigt deshalb ihre Empfehlung, die Erkrankung frühzeitig zu behandeln. Continue reading „Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt: Überfunktion der Schilddrüse erhöht Sterberisiko“

Aktuelles Zahlenmaterial zur Jodversorgung fehlt bislang

by Nicole Wobker/17. April 201211. November 2019/Schilddrüse allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. hat heute nachfolgende Pressemitteilung mit dem Titel „Zunahme von Schilddrüsenerkrankungen zu erwarten“ veröffentlicht:

Nachdem in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte in der Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland gemacht wurden, zeichnet sich nun eine erneute Verschlechterung der Situation ab. Als Konsequenz ist eine Zunahme von Schilddrüsenerkrankungen zu erwarten, die Dank nuklearmedizinischer Diagnose- und Therapieverfahren aber in frühen Stadien erkannt und mit großem Erfolg behandelt werden können.

Deutschland galt lange als Jodmangelgebiet: Unsere Böden enthalten zu wenig dieses Spurenelements, so dass es in der tierischen und menschlichen Nahrung fehlte. Jod ist ein essentieller Nährstoff, der für den körpereigenen Aufbau von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Ein lang anhaltender Jodmangel führt zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, indem sich die Schilddrüse krankhaft vergrößern kann. Continue reading „Aktuelles Zahlenmaterial zur Jodversorgung fehlt bislang“

Klinikum Bielefeld als „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirugie“ zertifiziert

by Nicole Wobker/8. Februar 201211. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Im Dezember 2011 wurde die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Bielefeld, Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Schürmann, als erste Klinik in Deutschland als „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirugie“ zertifiziert.

Die Zertifizierung wurde von der chirurgischen Fachgesellschaft „Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie“ (DGAV) vorgenommen, die bisher insgesamt 17 Kliniken in Deutschland zertifiziert hat, davon 15 als „Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie“ und 2 weitere Kliniken, davon die 1. in Bielefeld, als das höherwertige „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie“. Continue reading „Klinikum Bielefeld als „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirugie“ zertifiziert“

Beitragsnavigation

1 … 7 8 9

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.