Stille Nacht, heilige Nacht …
Für Kinder gehört zur Adventszeit ein Adventskalender unbedingt dazu. Ab dem ersten Dezember freuen sie sich täglich über ein lustiges Bild, ein leckeres Stückchen Schokolade oder ein niedliches Spielzeug. Das Warten auf Weihnachten ist für sie eine spannende Zeit mit kleinen Überraschungen und schönen Erlebnissen.
Bei Erwachsenen gleicht der Advent hingegen oft eher einem Countdown auf das Weihnachtsfest zu. Eine stressige Zeit in der sie, vielfältigste Hoffnungen und größte Erwartungen im Hinterkopf, durch die Geschäfte hetzen um all das zu besorgen, was sie vermeintlich brauchen um die unaufhaltsam näher rückenden Weihnachtstage möglichst unbeschwert geniessen zu können.
Problematisch wird das insbesondere für diejenigen Schilddrüsenkranken, denen es im Winterhalbjahr gesundheitlich noch schlechter geht als sowieso schon. Weil das strapazierte Immunsystem eine Infektanfälligkeit nach sich zieht, Muskeln und Gelenke bei nasskaltem Wetter noch mehr schmerzen als sonst oder die ohnehin angeschlagene Stimmung in der dunklen Jahreszeit endgültig ihren Tiefpunkt erreicht. Zahlreiche Schilddrüsenpatienten haben, neben den genannten gesundheitlichen Einschränkungen, außerdem Probleme mit einer erheblich verminderten Stressresistenz.
Deshalb ist es für sie besonders wichtig, die Weihnachtsvorbereitungen rechtzeitig anzugehen, gut vorauszuplanen und mit ihrer Familie Arbeitsteilung zu vereinbaren. Entscheidend ist aber noch etwas anderes, nämlich die Erwartungshaltung an sich selbst zurückzuschrauben. Denn wer sich als kranker Mensch alles genauso abverlangt wie er es als noch Gesunder in der Vergangenheit geleistet hat, der scheitert zwangsläufig an seinem eigenen Anspruchsdenken. Das gilt nicht nur für die Vorbereitungen in der Adventszeit, sondern auch das Weihnachtsfest selbst birgt enormes Stresspotential für schilddrüsenkranke Patienten. Zu schwere Mahlzeiten, zu viel Süßes zwischendurch und reichhaltiger Alkoholgenuss bedeuten weiteren Stress für den Körper. Denn nicht nur das Verdauungssystem ist überlastet, sondern bei Schilddrüsenpatienten ist der Zuckerstoffwechsel (Insulinresistenz, Hypoglykämien) sehr oft beeinträchtigt und auch Alkohol wird von ihnen nur schlecht vertragen.
Chronisch schilddrüsenkrank zu sein, bedeutet für etliche Patienten einen zeitweisen und für einige Patienten einen dauerhaften Verlust an Lebensqualität. Ich wünsche Ihnen Gelassenheit, damit Sie – trotz vielleicht vorhandener Einschränkungen – auch im grössten Weihnachtsstress die Ruhe behalten.
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.