Konkrete Hilfsangebote für Schilddrüsenpatientinnen

Informationen zu Selbsthilfegruppen, spezialisierten Schilddrüsenärzten oder auch Schilddrüsenzentren finden Sie im → Webverzeichnis „Schilddrüse“ welches aktuell überarbeitet wird!

Sie finden dort Informationen zu den Lokalen Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenkranke deren Mitglieder in der Regel nicht nur über jahrelange eigene Erfahrungen mit einer Erkrankung der Schilddrüse verfügen, sondern beispielsweise auch mit ganz praktischen Ratschlägen für die regionale Suche nach einem Schilddrüsenspezialisten weiterhelfen können. Auch bei den Deutschlandweit aktiven Verbänden der Schilddrüsenselbsthilfe erhalten Sie oft Hilfe für ein besseres Leben mit der Schilddrüsenkrankheit und können zum Beispiel kostenlose Informationsbroschüren anfordern. 

-Anzeige-

Die unterschiedlichen ärztlichen Angebote für SchilddrüsenpatientInnen sind nach Postleitzahlen sortiert aufgelistet. Auf den jeweiligen Unterseiten stehen die Weblinks zu den mir bekannten Schilddrüsenzentren, Schilddrüsensprechstunden der Universitätskliniken, Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie und Radioiodtherapiezentren.

Über die medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (www.nuklearmedizin.de) und Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (www.endokrinologie.net) können Sie außerdem Adressen von niedergelassenen Nuklearmedizinern und Endokrinologen erfragen.

Das Forum Schilddrüse e.V. setzt sich für eine bessere Aufklärung über Ursachen, Symptome, Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten ein. Zweimal im Monat wird eine Telefonsprechstunde angeboten. Patienten haben dann jeweils Dienstags zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr die Möglichkeit einem Schilddrüsenspezialisten individuelle Fragen im Hinblick auf ihre eigene Schilddrüsenerkrankung zu stellen. www.forum-schilddruese.de.

Zudem möchte ich Ihnen den Download eines kostenlosen → Ratgebers für Patientenrechte empfehlen, damit Sie nach der Lektüre zukünftig besser über die vielfältigen Möglichkeiten informiert sind die Sie als Patientin in unserem Gesundheitssystem haben.

Und, last but not least, weil das sehr oft nachgefragt wird. Man kann seine → Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten untersuchen lassen. Das kann zwischendurch auch mal eine gute Lösung sein, wenn der behandelnde Arzt sich trotz gesundheitlicher Probleme weigert notwendige Laborkontrollen der Schilddrüsenwerte zu veranlassen und man kräfteraubenden Diskussionen aus dem Weg gehen möchte.

-Anzeige-