Schilddrüsenkrankheiten sind Frauenkrankheiten

Frauen werden eher als Männer für psychisch krank gehalten. Das wirkt sich leider auch auf die Qualität der Behandlung von schilddrüsenkranken Frauen aus.

Vielleicht haben Sie schon einmal irgendwo gelesen, dass Frauen beispielsweise an einer Hashimoto-Thyreoiditis zehnmal häufiger erkranken als Männer. Und genau diese Tatsache ist mitverantwortlich dafür, dass Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen sehr häufig medizinisch ausgesprochen schlecht betreut werden. Denn auch heutzutage werden Frauen immer noch sehr viel eher als Männer für psychisch labil, wenig belastbar, schmerzempfindlich und wehleidig gehalten. In Kombination mit den oft unklaren und nicht immer eindeutigen Beschwerden einer Schilddrüsenfehlfunktion liegt die vorschnelle Vorverurteilung durch Ärztinnen auf der Hand („Von der Erkrankung der Schilddrüse kommen Ihre Beschwerden nicht und im Zweifelsfall müssen wir auch mal an psychosomatische Ursachen denken.“). Häufig ein Irrtum, der dazu führt, dass die notwendige Behandlung unterbleibt und Leidenswege von SchilddrüsenpatientInnen unnötig verlängert werden.

Banner Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche

Hormonelle Umbruchphasen als Ausrede, warum es Frauen nicht gut geht.

Im Hinblick darauf spielen auch die üblichen Erklärungsmuster für vermeintlich typische Frauenbeschwerden eine Rolle. Erst ist es die Pubertät, dann haben Frauen wegen einer Schwangerschaft „nah am Wasser gebaut“, es folgt die Überforderung der jungen Mutter, dann Probleme aufgrund der Doppelbelastung von Familie und Beruf, wahlweise das Empty-Nest-Syndrom oder Depressionen wegen Kinderlosigkeit, die Wechseljahre und schließlich Altersbeschwerden. Scheinbar gibt es immer einen harmlosen Grund, warum es Frauen gesundheitlich nicht gut geht.

Das eigentliche Problem sind allerdings Ärztinnen die sich mit Schilddrüsenkrankheiten schlicht und ergreifend nicht gut genug auskennen. Es reicht nicht aus einmal im Jahr den TSH-Wert und alle fünf Jahre eine Schilddrüsensonografie zu machen. Die Schilddrüsenhormontherapie mit vermeintlich normalen Werten garantiert keine Beschwerdefreiheit. Trotz Behandlung auftretende Krankheitssymptome sind folgerichtig nicht automatisch psychisch bedingt.

Wichtig wäre es, den Frauen einfach mal zuzuhören und sich anschließend die Mühe zu machen nach den Ursachen für die Beschwerden zu forschen. Könnte trotz vermeintlich normaler Schilddrüsenwerte noch eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegen? Dann ist die Einstellung mit dem Schilddrüsenhormonpräparat vielleicht noch verbesserungsfähig. Frauen erwarten keine/n perfekte/n Ärztin/Arzt, aber jemanden der sie ernst nimmt und der sich kümmert. Und oft ist Ehrlichkeit der beste Weg. Warum nicht einfach sagen wie es ist „Die Schilddrüsenwerte sind eigentlich in Ordnung. Trotzdem kann es sein, dass eine Veränderung der Dosis Ihre Beschwerden lindert. Wenn Sie einverstanden sind, dann probieren wir das aus?“.

Die Realität sieht allerdings anders aus – auch weil viele Frauen ihr Verhalten längst angepasst haben. Mit dem viel zitierten Vertrauensverhältnis zwischen Ärztinnen und PatientInnen ist es leider oft nicht allzu weit her. Anstatt von Schlafstörungen, Weinerlichkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung und Gewichtszunahme zu sprechen erwähnen die SchilddrüsenpatientInnen „aus Angst in der Psychoecke zu landen“ lieber nur anhaltende Magen-Darm-Probleme. Das macht es allerdings auch den Ärztinnen ungleich schwieriger die richtige Diagnose zu stellen.


Neuerscheinung 23. Dezember 2023

Nicole Wobker:

Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)

In diesem E-Book erfahren Mädchen und Frauen nicht nur alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis, sondern besonderes Augenmerk wurde auf die weiblichen Aspekte (Pubertät, Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wechseljahre) dieser unterschätzten Schilddrüsenerkrankung gelegt.